Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum - FRITZ!Box Fon: Modifikationen
Viewing all 613 articles
Browse latest View live

[Frage] Rufumleitung: "Parallelruf (verzögert kurz)"

$
0
0
Guten Abend,

Ich habe vor ein paar Tagen eine FRITZ!Box 7490 ersteigert, die morgen geliefert wird (kann also keine Angaben über die Firmwareversion machen).
Mit der Grundausstattung werde ich höchstwahrscheinlich zufrieden sein, wobei ich mich vielleicht an freetz-trunk versuchen werde - Freetz ist auch für die folgende Problematik eine Option (sofern es sich auch bei Firmwares mit Signaturprüfung irgendwie installieren lässt, aber das recherchiere ich wann anders) -, bis auf einen Sonderwunsch:

Ich möchte, dass eingehende Festnetzanrufe an eine bestimmte Nummer auf meinem Handy ankommen (wird via FRITZ!App Fon geregelt), das ist soweit kein Problem. Ist aber eine Zeitspanne von ca. acht bis zehn Sekunden vergangen, so möchte ich, dass ein Parallelruf an ein DECT-Telefon mit interner Rufnummer gesendet wird. Die FRITZ!Box-Standardfirmware bietet, soweit ich informiert bin, lediglich einen sofortigen Parallelruf und eine um 20 Sekunden verzögerte Rufumleitung an. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand einen Lösungsweg aufzeigen könnte, durch den möglichst wenig verändert wird (also, nicht, weil ich für große Änderungen zu doof bin, sondern, weil ich gerne möglichst wenige Systemdateien verändere, wenn überhaupt nötig, um reibungslose Updates zu gewährleisten).

Vielen Dank!

EDIT: Ich bin gerade über einen Beitrag gestolpert, der angibt, dass die Telekom seit ca. zwei Jahren Parallelrufe nicht mehr unterstützt. Lässt sich mein Vorhaben allein von der FRITZ!Box umsetzen oder Bedarf es der Unterstützung seitens des Anbieters?

[Frage] Fritz!Box 7430 mit modfs oder freetz - Aber nichts funktioniert - Stand 2017

$
0
0
Hallöchen Miteinander,

also kurz zum Thema.
Ich hab hier eine Fritz!Box 7430 mit Version 6.52.

So Gedanke 1: MODFS
Durchgelesen hab ich mir:
- http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=284778
- http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=292558
- http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=69245

Leider bekomme ich egal wie keinen Zugriff auf die Fritz!Box. Ich weiß nicht wieso, aber telnet bleibt einfach deaktiviert.

Dann Gedanke 2: Freetz (hatte ich bei meiner 7490 auch drauf bis es uninteressant wurde)
OVA runtergeladen, eingerichtet, make menuconfig ....
Erstes Problem: Keine 7430 zur Auswahl.
Gewechselt von der 2.0 stable auf den Trunk und siehe da: "7430 Experimental status unknown".
So dann bei der Version steht "Fritz!Os 06.2X/06.3X".

Gut, denk ich mir, wenn das eh über das Update der Oberfläche eingespielt wird, dann darf das ruhig ein Downgrade sein.
Wobei auch Fritz!Os 06.5x/06.6x HIGHLY EXPERIMENTAL zur Auswahl steht.

Das Update mit 06.2X/06.3X kann er gar nicht erst von den Fritz-Servern herunterladen.
Bei der 06.5X/06.3X kommt auch direkt "Der Server verweigert die Anmeldung" und "Could not download firmware image."




So sprich Freetz scheitert am Image Download und ModFS scheinbar an der fehlenden Zugriffsmöglichkeit via Telnet / SSH.

Anleitungen gibt es wie oben genannt viele - leider alle Stand 2012, 2015 und teilweise auch Anfang 2016.
Aktuelle mit den neuen Versionen gefühlt gar nicht.

Ich weiß nicht, mag mich jemand mal aufklären, ob mit den neuen Fritz!Box Updates jetzt komplett alles gesperrt wurde oder ob noch die Chance besteht, dass man ModFS oder Freetz auf die Box bekommt?

Danke schonmal für Ideen und Lösungsansätze :cool:

FritzBox 7390 von Deutsch auf International

$
0
0
Habe eine FritzBox 7390 Deutsche Version mit der FW 6.80 und möchte auf der Version International Flashen, aber kann sie des weiteren auf Internationl nicht Flashen. Zurücksetzen ( Recovery ) Auch nicht möglich.
Hilfe

Gibt es nicht eine Möglichkeit dafür ?


Grüße
Mirco

[Info] Was kann die W10-Canonical-Umgebung im Zusammenspiel mit YourFritz oder modfs?

$
0
0
Irgendwann muß man sich dem Thema ja mal stellen und so habe ich mal einen Versuch gestartet, einige der (FRITZ!Box-bezogenen) Skript-Dateien aus meinem GitHub-Repository mit der "bash"-Version aus Windows 10 zu testen.

Die erste Hürde, die mich dabei fast zur Aufgabe brachte, war das Mapping des "console beep" auf einen Windows-Sound. Da ich - aus reiner Faulheit - fast ausschließlich mit "TAB completion" arbeite, kriege ich praktisch ständig den mit der Ausgabe eines "beep" (also des "BEL"-Zeichens, 0x07) verbundenen Sound um die Ohren gehauen. Das ist in einem Terminal-Programm oder auf einer "richtigen" Linux-Konsole nicht weiter tragisch ... aber dank des Mappings dieser Ausgabe auf den Windows-Sound für "Critical Stop" (mein Windows "spricht" Englisch, bei deutschem Windows ist das sicherlich ähnlich benannt) und der beachtlichen Länge der dort schon im "Windows Default"-Schema hinterlegten Datei, singt mir diese Shell zunächst mal bei jedem zweimaligen Drücken auf TAB (das kennt sicherlich jeder nur zu gut, der häufig in einer Linux-Konsole arbeitet) für 2-3 Sekunden die Ohren voll mit zweimaliger Ausgabe dieses Sounds. Ich habe mir erst einmal einen Wolf gesucht (weil die Standard-Sounds da auch recht ähnlich sind bzw. sogar auf dieselben Files zugreifen), welches nun überhaupt der richtige Sound-Eintrag ist, den man hier ändern muß. Ich hoffe mal, daß es früher oder später dafür ein eigenes Mapping gibt (das ist Sache der Applikation) - bei wirklich "critical stops" unter Windows ist der eher kurze Piepton dann wieder etwas wenig, wenn man sich auf seine Ohren verläßt beim Scheduling der Aufmerksamkeit über mehrere Rechner.

Was kann denn diese Shell nun?

  • Sie hat - im heute aktuellen Paket - selbst die Version:
    Code:

    peh@BRAGI:~$ bash --version
    GNU bash, Version 4.3.11(1)-release (x86_64-pc-linux-gnu)
    Copyright (C) 2013 Free Software Foundation, Inc.
    Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder jünger <http://gnu.org/licenses/gpl.html>

    This is free software; you are free to change and redistribute it.
    There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law.

  • Sie kann problemlos per "/dev/tcp" bzw. per "/dev/udp" auf Netzwerk-Ressourcen zugreifen.
    Code:

    peh@BRAGI:~$ exec 3<>/dev/tcp/fritz.box/80;printf "GET / HTTP/1.0\r\n\r\n" >&3;cat <&3;exec 3>&-
    HTTP/1.0 200 OK
    Cache-Control: no-cache
    Connection: close
    Content-type: text/html; charset=utf-8
    Date: Wed, 22 Mar 2017 16:02:49 GMT
    Expires: -1
    Pragma: no-cache

    <!DOCTYPE html>
    <html lang="de">
    <head>
    <meta http-equiv=content-type content="text/html; charset=utf-8" />
    <meta http-equiv="Cache-Control" content="private, no-transform" />
    <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge" />
    <meta name="format-detection" content="telephone=no" />
    <meta http-equiv="x-rim-auto-match" content="none" />
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, user-scalable=yes, minimal-ui" />
    <meta name="mobile-web-app-capable" content="yes" />
    <meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes" />
    <meta name="apple-mobile-web-app-status-bar-style" content="black-translucent" />
    <meta http-equiv="cleartype" content="on">
    <link rel="shortcut icon" type="image/x-icon" href="/favicon.ico" />
    <link rel="apple-touch-icon" href="/css/default/images/kopfbalken_links.png" />
    <link rel="apple-touch-startup-image" href="/css/default/images/kopfbalken_links.png">
    <style>
    @font-face {
    font-family: 'Source Sans Pro';
    src: url('/css/rd/fonts/sourcesanspro.woff');
    }
    @font-face {
    font-family: 'Source Sans Pro';
    src: url('/css/rd/fonts/sourcesansproBold.woff');
    font-weight: bold;
    }
    @font-face {
    font-family: 'AVM';
    src: url('/css/rd/fonts/metaWebProBold.woff');
    font-weight: bold;
    }
    html, input, textarea, keygen, select, button {
    font-family: 'Source Sans Pro', Arial, sans-serif;
    font-size: 100%;
    }
    .blue_bar_title,
    .logoArea {
    font-family: 'AVM', 'Source Sans Pro', Arial, sans-serif;
    }
    </style>

    <link rel='stylesheet' type='text/css' href="/css/rd/login.css"/>
    <title>
    FRITZ!Box
    </title>
    </head>
    <body>
    <script>
    var gNbc = false,
    config = {"gu_type":"release","isDebug":false,"GUI_IS_REPEATER":false};
    </script>
    <script src="/js/avmcore.js?lang=de"></script>
    <!--<script src="/js/browser.js"></script>-->
    <!--<script src="/js/jsl.js"></script>-->
    <!--<script src="/js/md5.js"></script>-->
    <!--<script src="/js/html.js"></script>-->
    <!--<script src="/js/func.js"></script>-->
    <!--<script type="text/javascript" src="/myfritz/js/focuschanger.js?lang=de"></script>-->
    <!--<script src="/js/html2.js?lang=de"></script>-->
    <!--<script src="/js/http.js"></script>-->
    <script type="text/javascript" src="/js/login.js"></script>
    <script type="text/javascript">
    [...]
    }
    function localInit() {
    "use strict";
    window.history.replaceState({}, '', '/');
    html.blueBarHead({
    "type": "login",
    title: data.bluBarTitle,
    parent: document.body
    });
    login.init(data);
    }
    localInit();
    </script>
    </body>
    </html>

    bzw. per UDP:
    Code:

    peh@BRAGI:~$ cat sip_request;exec 3<>/dev/udp/192.168.178.1/5060;cat <&3 &cat sip_request >&3;sleep 2;exec 3>&-
    REGISTER sip:192.168.178.1 SIP/2.0
    Via: SIP/2.0/UDP 192.168.178.1:5060;rport;branch=z9hG4bK060944C1C4F78B0F
    From: <sip:620@192.168.178.2>;tag=1810144752
    To: <sip:620@192.168.178.1>
    Call-ID: 74A22606C03B63E7@192.168.178.2
    CSeq: 1 REGISTER
    Max-Forwards: 3
    User-Agent: Not a FRITZ!Box
    Content-Length: 0
    Supported: 100rel
    Accept: application/sdp, multipart/mixed
    Accept-Encoding: identity
    Allow-Events: telephone-event,refer,reg
    Allow: INVITE,ACK,OPTIONS,CANCEL,BYE,UPDATE,PRACK,INFO,SUBSCRIBE,NOTIFY,REFER,MESSAGE,PUBLISH

    [4] 858
    SIP/2.0 404 Not Found
    Via: SIP/2.0/UDP 192.168.178.1:5060;rport=50982;branch=z9hG4bK060944C1C4F78B0F;received=192.168.178.2
    From: <sip:620@192.168.178.1>;tag=1810144752
    To: <sip:620@192.168.178.1>;tag=28FC9E6700CEC7F7
    Call-ID: 74A22606C03B63E7@192.168.178.1
    CSeq: 1 REGISTER
    User-Agent: FRITZ!OS
    Content-Length: 0

    (das Starten im Hintergrund (über &) ist genauso gut wie die Trennung zweier Kommandos über ein Semikolon)
  • Auch FIFOs machen der Shell nichts aus ... das klappt ebenfalls:
    Code:

    peh@BRAGI:/tmp$ mknod -m 666 /tmp/my_fifo p;ls -l /tmp/my_fifo;ls -l;printf "\nread from FIFO: %s\n" "$(cat /tmp/my_fifo)" &echo "written into FIFO" >/tmp/my_fifo;sleep 3;rm /tmp/my_fifo
    ls: /tmp/my_fifo: Invalid argument
    prw-rw-rw- 1 peh peh 0 Mar 22 19:17 /tmp/my_fifo
    ls: my_fifo: Invalid argument
    total 0
    prw-rw-rw- 1 peh peh 0 Mar 22 19:17 my_fifo
    [1] 1012

    read from FIFO: written into FIFO
    [1]+  Done                    printf "\nread from FIFO: %s\n" "$(cat /tmp/my_fifo)"
    peh@BRAGI:/tmp$

    Wobei hier eine Merkwürdigkeit zutage tritt, die ggf. untersucht werden müßte ... das "ls"-Kommando mag das "lange Format" (Option "-l") offenbar nicht klaglos anzeigen (keine Ahnung bisher, welche Eigenschaft die Fehlermeldung verursacht), wenn es sich um ein "special file" (zumindest für Pipes und Sockets) handelt:
    Code:

    peh@BRAGI:/tmp$ touch my_file;mknod my_fifo p;ls -la
    ls: git@github.com:22: Invalid argument
    total 8
    drwxrwxrwt 2 root root 0 Mar 22 19:23 .
    drwxr-xr-x 2 root root 0 Jan  1  1970 ..
    srw------- 1 peh  peh  0 Mar 22 19:23 git@github.com:22
    prw-rw-rw- 1 peh  peh  0 Mar 22 19:24 my_fifo
    -rw-rw-rw- 1 peh  peh  0 Mar 22 19:24 my_file

    Wenn man den Socket für das Sharen der SSH-Connection zu github.com löscht, mault das Kommando an der "my_fifo" herum:
    Code:

    peh@BRAGI:/tmp$ rm git@github.com\:22;ls -la
    ls: my_fifo: Invalid argument
    total 8
    drwxrwxrwt 2 root root 0 Mar 22 19:26 .
    drwxr-xr-x 2 root root 0 Jan  1  1970 ..
    prw-rw-rw- 1 peh  peh  0 Mar 22 19:24 my_fifo
    -rw-rw-rw- 1 peh  peh  0 Mar 22 19:24 my_file

    Es liegt also nicht an Sonderzeichen im Dateinamen oder ähnlichem, sondern offenbar am "Dateityp" und irgendeiner noch fehlenden Emulation für diese speziellen Dateien.
  • Was hingegen nur sehr rudimentär vorhanden ist, wären die Angaben zum Netzwerk im procFS:
    Code:

    peh@BRAGI:~$ sudo ls -la /proc/net/
    total 0
    dr-xr-xr-x 1 root root 0 Mar 22 21:24 .
    dr-xr-xr-x 1 root root 0 Mar 22 21:24 ..
    -r--r--r-- 1 root root 0 Mar 22 21:24 if_inet6
    -r--r--r-- 1 root root 0 Mar 22 21:24 netlink
    -r--r--r-- 1 root root 0 Mar 22 21:24 tcp
    -r--r--r-- 1 root root 0 Mar 22 21:24 tcp6
    -r--r--r-- 1 root root 0 Mar 22 21:24 udp
    -r--r--r-- 1 root root 0 Mar 22 21:24 udp6
    dr-xr-xr-x 1 root root 0 Mar 22 21:24 xt_qtaguid

    Vergleicht man das mit einem "richtigen Linux":
    Code:

    # ls -la /proc/net/
    total 0
    dr-xr-xr-x  8 root root 0 Mar 22 21:23 .
    dr-xr-xr-x  9 root root 0 Mar 22 21:23 ..
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 anycast6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 arp
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 bnep
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 connector
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 dev
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 dev_mcast
    dr-xr-xr-x  2 root root 0 Mar 22 21:23 dev_snmp6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 fib_trie
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 fib_triestat
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 hci
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 icmp
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 icmp6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 if_inet6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 igmp
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 igmp6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 ip6_flowlabel
    -r--r-----  1 root root 0 Mar 22 21:23 ip6_tables_matches
    -r--r-----  1 root root 0 Mar 22 21:23 ip6_tables_names
    -r--r-----  1 root root 0 Mar 22 21:23 ip6_tables_targets
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 ip_mr_cache
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 ip_mr_vif
    -r--r-----  1 root root 0 Mar 22 21:23 ip_tables_matches
    -r--r-----  1 root root 0 Mar 22 21:23 ip_tables_names
    -r--r-----  1 root root 0 Mar 22 21:23 ip_tables_targets
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 ipv6_route
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 l2cap
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 mcfilter
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 mcfilter6
    dr-xr-xr-x  2 root root 0 Mar 22 21:23 netfilter
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 netlink
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 netstat
    -r--r-----  1 root root 0 Mar 22 21:23 nf_conntrack
    -r--r-----  1 root root 0 Mar 22 21:23 nf_conntrack_expect
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 packet
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 pnp
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 protocols
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 psched
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 ptype
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 raw
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 raw6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 route
    dr-xr-xr-x 10 root root 0 Mar 22 21:23 rpc
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 rt6_stats
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 rt_acct
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 rt_cache
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 sco
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 snmp
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 snmp6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 sockstat
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 sockstat6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 softnet_stat
    dr-xr-xr-x  2 root root 0 Mar 22 21:23 stat
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 tcp
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 tcp6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 udp
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 udp6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 udplite
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 udplite6
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 unix
    dr-xr-xr-x  2 root root 0 Mar 22 21:23 vlan
    -r--r--r--  1 root root 0 Mar 22 21:23 wireless
    dr-xr-xr-x  2 root root 0 Mar 22 21:23 xt_recent

    ist das praktisch nichts und damit entfallen eben auch viele Möglichkeiten, Informationen über die verwendete Netzwerk-Konfiguration zu sammeln, wie das z.B. "eva_discover" machen will. Das kann man also schon mal komplett vergessen unter der Windows-"bash" und da waren wir noch gar nicht bei der Frage, ob und wie ein "socat" mit Broadcasts da funktionieren würde.
  • Auch andere Netzwerk-Zugriffe scheitern bei mir grandios ... schon ein einfaches "ping", was unter einem originalen Ubuntu auch als normaler Benutzer noch klappt, scheitert unter Windows mit "ping: icmp open socket: Permission denied" - und zwar selbst dann, wenn man es mit "sudo" aufruft.

Weitere Besonderheiten, die von den (unter Windows ggf. auch sinnvollen) Skript-Dateien im YourFritz-Repository benötigt werden könnten, fallen mir aus dem Stand jetzt nicht ein.

Daß es sich bei dem gesamten Subsystem eben nicht nur um eine "schnöde 'bash'" handelt, merkt man u.a. auch daran, daß hier der Symlink "/bin/sh" gar nicht auf diese "bash" zeigt, sondern (wie fast immer bei Canonical) auf eine "dash":
Code:

peh@BRAGI:~$ ls -l /bin/sh
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Feb 19  2014 /bin/sh -> dash
peh@BRAGI:~$ which dash
/bin/dash
peh@BRAGI:~$ ls -l /bin/dash
-rwxr-xr-x 1 root root 121272 Feb 19  2014 /bin/dash
peh@BRAGI:~$ ls -l /bin/bash
-rwxr-xr-x 1 root root 1021112 Okt  7  2014 /bin/bash

Das führt in der Konsequenz dann allerdings dazu, daß man am besten alle nicht POSIX-kompatiblen Skriptdateien (was dann auch "nicht dash-kompatibel" heißt) nicht einfach nur mit ihrem Namen aufruft. In aller Regel wird man ohnehin den Pfad mit den Skriptdateien und auch das lokale Verzeichnis (.) nicht in seiner PATH-Variablen haben, so daß man ohnehin am besten in das jeweilige Zielverzeichnis wechselt und dort die entsprechende Datei über die Angabe "./<script_name>" aufrufen sollte. Wenn man aber das bereits macht, dann kann man ja auch noch problemlos dort ein "bash" voranstellen, damit ist dann die Angabe im SheBang uninteressant.

Einige dieser Skript-Dateien benötigen den Zugriff auf ein paar "Hilfsfunktionen", mit denen ich einige häufig benötigte Operationen in Shell-Code (hier allerdings POSIX-kompatibel, das sollte also auch mit "dash" arbeiten) nachimplementiert habe, wenn einige Kommandos fehlen bzw. um im Shell-Code etwas schwieriger zu realisierende Aktionen (z.B. die Behandlung von Hexadezimal-Werten) nachnutzbar umzusetzen. Diese Dateien müssen halt auch auffindbar sein und so sollte man vor der Verwendung der Skript-Dateien dann noch die Variable "YF_SCRIPT_DIR" auf das Verzeichnis setzen, wo diese Dateien zu finden wären. Das sähe dann in etwa so aus (bei mir wurde das YourFritz-Repository in den Pfad "~/GitHub/YourFritz" geklont):
Code:

peh@BRAGI:~$ ls -l GitHub/YourFritz/helpers/
total 56
-rw-rw-rw- 1 peh peh 29229 Dec  2 14:35 E99-custom
drwxrwxrwx 2 peh peh    0 Mar 22 20:31 functions
-rwxrwxrwx 1 peh peh  6378 Dec  2 14:35 rc.template
-rwxrwxrwx 1 peh peh  333 Dec  2 14:35 sync_lib.sh
-rw-rw-rw- 1 peh peh  3857 Dec  2 14:35 yf_helpers
lrwxrwxrwx 1 peh peh    10 Dec  2 14:35 yourfritz_helpers -> yf_helpers
peh@BRAGI:~$ export YF_SCRIPT_DIR=~/GitHub/YourFritz/helpers <=== hier wird der Pfad zu den Hilfsfunktionen gesetzt
peh@BRAGI:~$ GitHub/YourFritz/eva_tools/eva_get_environment
GitHub/YourFritz/eva_tools/eva_get_environment: 36: read: Illegal option -u
GitHub/YourFritz/eva_tools/eva_get_environment: 208: GitHub/YourFritz/eva_tools/eva_get_environment: Bad substitution

peh@BRAGI:~$ bash GitHub/YourFritz/eva_tools/eva_get_environment <=== hier macht dann der oben erwähnte Aufruf mit "bash" davor den entscheidenden Unterschied
Login failed.

Ansonsten funktionieren definitiv die Skript-Dateien "tools/juis_check" (vorausgesetzt, es gibt ein passendes "nc"-Kommando, dafür reicht aber schon das aus der BusyBox ohne spezielle Optionen) und "tools/juischeckupdate" (das braucht dann noch die Installation des Pakets "libxml2-utils", damit "xmllint" verfügbar ist).

Im Unterverzeichnis "eva_tools" funktioniert "eva_discover" definitiv nicht, weil notwendige Strukturen fehlen. Da bleibt unter Windows dann ggf. der Griff zum "EVA-Discover.ps1", was ja dieselbe Funktionalität bietet. Wie das aufgerufen wird und was man ggf. vorher noch einstellen muß in seinem Windows-System, schreibe ich vermutlich im nächsten Beitrag mal auf.

Hingegen funktioniert "eva_get_environment" (bei passendem Aufruf) auch unter der Windows-"bash" (getestet mit einer 7580). Da die anderen Skripte zum Zugriff auf den FTP-Server im Bootloader alle auf derselben Vorgehensweise aufbauen, dürften die Dateien "eva_store_tffs" (damit kann man ja auch andere Partitionen schreiben, der Name stammt nur aus der ersten "Bestimmung"), "eva_switch_system", "eva_to_memory" und "image2ram" (das braucht gar kein Netz) ebenso funktionieren. Allerdings gibt es (bis auf "image2ram") in "EVA-FTP-Client.ps1" diese Funktionen auch in der "Darreichungsform" oder "Geschmacksrichtung" PowerShell - die würde ich wieder präferieren, wenn ich ein passendes Windows-System habe (und ein Windows 10 mit der "bash" paßt definitiv, umgekehrt ist das nicht notwendigerweise so).

Die Skripte zum Zusammenbau eines eigenen TFFS-Images funktionieren ebenfalls problemlos (YF_SCRIPT_DIR und das davorgesetzte "bash" nicht vergessen), allerdings ist die Emulation eines Linux-Dateisystems offenbar sehr, sehr langsam.

Da diese Skript-Dateien ununterbrochen irgendwelche Dateien fortschreiben wollen und es offenbar dabei heftige Performance-Probleme gibt, dauert ein Aufruf von
Code:

# time bash ~/GitHub/YourFritz/tffs/build_tffs_image ~/GitHub/YourFritz/tffs/tffs_name_table /tmp/environment.txt /tmp/count.txt >/tmp/tffs.image

real    2m24.078s
user    0m43.760s
sys    0m51.244s

auf einem eher schwachen Intel-Prozessor (Celeron 857@1.20 GHz) mit rotierender HDD mit einem nativen Linux keine 2,5 Minuten -> das braucht auf einem Asus-Laptop mit Core2Duo (T9300@2.50 GHz mit SSD statt rotierende HDD) unter Windows 10 dann satte 11:21 Minuten. Da bleibt eigentlich nur noch das Dateisystem als Flaschenhals übrig (es handelt sich um genau dieselben Daten, die da zusammengesetzt werden ... und es gab definitiv ein "base64", daran scheiterte das also nicht, daß auch dieses noch emuliert werden mußte). Sogar das "tffs_add_file", was auf dem ersten System (mit denselben Daten wieder) gerade mal knapp 21 Sekunden braucht, benötigt unter Windows 10 dann 5:28 Minuten, wobei der Löwenanteil davon (5:25 min) tatsächlich auf "sys"-Aktivitäten (also Dateisystemzugriffe in diesem Fall) entfällt.

Fazit: Einiges geht tatsächlich mit der Canonical-"bash" unter Windows 10 ... aber man muß schon einige Besonderheiten berücksichtigen. Vermutlich würden einige dieser Skript-Dateien wesentlich flotter laufen, wenn man einfach auf den Hauptspeicherverbrauch pfeift und anstelle vieler kleiner Dateisystemzugriffe (was bei einem "nativen" Dateisystem als "append mode" offenbar schneller läuft als unter der Windows-Emulation) die Dateien erst einmal als ellenlange Zeichenketten im Speicher zusammenbaut und dann mit so wenigen Dateisystemzugriffen wie möglich schreibt. Das ist dann genau der entgegengesetzte Ansatz, wenn man es mit einem "embedded system" vergleicht, wo man sicherlich eher Rücksicht auf den Hauptspeicherbedarf nehmen wird, wenn man nicht überreich damit gesegnet ist auf dem Gerät.

[Frage] Fritzbox 6490 Cable (kdg) Firmware 6.50 - ALLES SICHERN

$
0
0
Hallo

Wie im Topic geschrieben, habe ich die gebrandete 6490 von Kabel Deutschland mit Firmware 6.50, bevor ich nun damit zu experimentieren versuche wollte ich ALLES sichern, nicht nur die popplingen Settings sondern auch das ROM mit allen Daten wie MAC etc. Weiss jemand wie man dieses anstellt?

Danke schon mal

neoprana~~~

[Frage] FritzBox Cable 6490 nach manuellem firmware-update per adam2 keine Web-Oberfläche

$
0
0
Hallo Peter Pawn,

ich spreche Dich an, weil Du mir, nach Lesen verschiedener Beiträge
, die meiste Ahnung zu haben scheinst:

Ich habe eine KDG-Fritzbox mit der neusten Firmware-Version ausstatten wollen, da KDG diese Versionen nicht anbietet, habe ich mir die Firmware-Version von AVM Besorgt: Version 141.06.62 besorgt. Vorher hatte die Box 141.06.31.

Jetzt habe ich mittels Debian und adam2-Zugang, die datei kernel.image und die Datei File.system.image manuell in mtd1, respektive mtd2 hochgeladen. Allerdings habe ich die File.system.image nicht in kleine Stücke unterteilt, wie ich es in einem anderen Forum gelesen habe, weil der Adam2 Schwierigkeiten mit großen Binären Dateien haben soll, sondern habe es direkt hochgeladen im Passiv-Mode mit put. Es kam auch eine Erfolgsmeldung. Die Box startet auch den Kernel, und startet anscheinend auch den FTP-Server des Nas-Systems. Denn wenn ich die Box durchbooten lasse, kann ich mittels ftp -p 192.168.178.1 den FTP-Server des Nas-Systems anrufen, kann mich nur nicht anmelden, da die Box auf Werkseinstellungen stand, und kein Passwort vergeben war. Die Web-Oberfläche läßt sich zwar aufrufen, aber ich erhalte einen 404 Error, als wenn gar keine Webseitendaten vorhanden wären. Habe ich das Filsystem falsch hochgeladen. Muss ich das Filesystem tatsächlich in kleine handliche 512KB große Stücke häxeln, damit adam2 das frißt?

MFG

crackerwilli

P.S. Hier die alten Envoirentment-daten Fritzbox 6490 cable, die ich per adam2 auslesen konnte:

mtd0 0x0,0x4000000 Filesystem
mtd1 0x4000000,0x4800000 Linux Kernel
mtd2 0xa0000,0xc0000 adam2 Bootloader
mtd3 0xc0000,0x100000 TTFS
mtd4 0x100000,0x140000 TTFS
mtd5 0x140000,0x1e0000
mtd6 0x4800000,0x8800000
HWRevision 213
ProductID Fritz_Box_HW213a
SerialNumber 0000000000000000
annex Kabel
autoload yes
bootloaderVersion 1.3167
bootserport tty0
cpufrequency 1200000000
firstfreeaddress 0x00b20000
firmware_version kdg
firmware_info 141.06.31
flashsize nor_size=0MB sflash_size=2MB nand_size=2048MB
maca E0:28:6D:44:EA:B3
macb E0:28:6D:44:EA:B4
macwlan E0:28:6D:44:EA:B5
macdsl E0:28:6D:44:EA:B0
memsize 0x10000000
modetty0 38400,n,8,1,hw
modetty1 38400,n,8,1,hw

[Frage] NTP-Firmware-Boxtype? Zeitumstellung 2017

$
0
0
Ich erlaube mir, da in DE gleich die Sommerzeit beginnt, mal nachzufragen, ob einige Fritz!Boxen -bitte anmerken ob gemoddet- dies problemlos mitmachen?

Die meisten Leser wird es mutmasslich nicht betreffen! Die -eher- bescheidene Klientel mit einer FB @DE-Firmware eingesetzt im Ausland mit Zeitverschiebung wohl eher?

Die Änderungen -sei es via FB-Editor oder auf anderen Wegen mal aussenvor- lassen sich halt nur am Ereignis/ am Stichtag real+Live erkennen.

Zum Abgleich wäre ein Hinweis aus einer *.export für den Bereich ntp sinnvoll

LG

[Problem] eva_switch_system Anfängerprobleme

$
0
0
Hallo,
ich wollte bei meiner 7490 die Bootpartition umstellen und bin nach Peters Anleitung (Bootselection.ger) vorgegangen.
System ist ein Linux LMDE2 mit bash als Standardshell.
Alle 3 Dateien sind im Downloadverzeichnis und ausführbar (chmod +x)
Zuerst meckerte eva_switch_system das eva_discover nicht gefunden wurde. Hier passte ich die Zeile 6 mit dem absoluten Pfad an.
Danach meckerte eva_discover über yf_helpers. das ist doch das yourfritz_helpers skript oder? Auch hier passte ich den Pfad an und benannte das Skript um, kam aber nicht weiter.
Mache ich da einen Fehler oder ist die Bootselection.ger veraltet?

Dank euch im voraus

[Frage] FB 6490 Cable debranden und Telefonfunktion

$
0
0
Moin,

ich bin bei Kabel DE bzw. Vodafone und habe eine 6490 Cable.
Nun würde ich diese gern zurücksenden und die Homebox Option kündigen.
Ich bekomme in normales Modem bekommen. Das Stück kommt in den Schrank und ich kaufe mir eine gebrauchte 6490 Cable. Diese ist natürlich gebrandet, da ich für einen guten Preis keine Retail Box bekomme.
Jetzt ist die Frage:

Kann ich mir das gebrauchte Gerät kaufen, was auch eine Kabel DE/VF Box war, debranden und wie eine Retailbox benutzen?
Gibt es noch die Registrierungsprobleme mit dem Telefon oder allgemeine Probleme?

Warum das ganze?
Ich würde gern die DVB-C Funktion nutzen und den Bridgemodus aktivieren, da eine Sophos UTM hier laufen soll.

[Frage] FRITZ!Box 6490 CM-Cert Missing/Missing zu beheben?

$
0
0
Hallo,

habe eine FB 6490 Cable 2000 2691 mit einem "kleinem Problem" bekommen.
Die CM-Certs wurden auf der Box scheinbar gelöscht, warum weiß nur der da oben...
Ich habe sowohl mit 6.61, 6.62 als auch 6.63 (jeweils per Adam2/Eva aufgespielt) versucht ein Online-Update über LAN1 durchzuführen.
Es kommt aber immer wieder Fehler 106.
Es gibt auf der Box nur noch die 6.6xer Firmware, keine "alte".
Der c4.avm.de:.... ist ja scheinbar seit Dezember/Januar abgeschaltet.
Funktioniert das Online-Update evtl. nicht wegen den fehlenden Zertifikaten?
Gibt's ein Log wo man das sehen könnte?
Hat jemand einen Tip, ob/was ich noch machen könnte?

Vielen Dank im Voraus!

Gastzugang auf 2 Lan Ports

$
0
0
Hallo,


ich würde gerne bei einer 7362 zwei Lan Ports für den Gastzugang nutzen. Jetzt habe ich an Lan 4 einen Switch, auf den ich aber eigentlich gerne verzichten würde. Gibt es da eine Möglichkeit?

Wünsche euch allen frohe Ostern.

FB 6490 debranded > Werksreset gefahrlos möglich?

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe hier eine 6490 Cable die ein AVM Branding bekommen hat, also debranded wurde.
Aktuelle Version ist 6.63.
Ich kann die Box leider nicht über 192.168.178.1 noch über ..179.1 oder ..178.254 ansprechen.

Wenn ich nun einen Werksreset durchführe, ist dann das debranding futsch oder bleibt es von nun an beim AVM branding?

Habe leider bisher nix zu dem Thema finden können und will auf nummer sicher gehen.

Gruß
Aczi

Edit: Bevor es nachfragen gibt, ich kenne mich mit IP aus, bin Netzwerker beruflich, habe also drauf geachtet passende Ip`s und Subnetze am PC zu haben.
Die 6490 ist im Bridgemode auf Lan 4

[Problem] Fritzbox 7390 does not active telnet

$
0
0
Fritzbox 7390 does not active telnet


Good afternoon.

I try to activate the telnet service and I can not.

I call the phone # 96 * 7 *, but I do not get the "telnet on" message, something that I always used in previous versions, I hope they help me because I try to modify the SNR.

I do not know what to do

Model: FRITZ! Box Fon WLAN 7390
FRITZ! OS: 06.83
International Modem

I am Spanish and I give you a thousand thanks for the help, I translated with google and this is always my referral forum for my fritzbox, sorry if you do not understand and I apologize.

thank you very much.

[Problem] TelnetD zum leben erwecken auf FRITZ!Box 6590 Cable Firmware-Version 148.06.83

$
0
0
Hallo,

versuche vergeblich telnet Zugang zu bekommen.
Werksseitig ist die Version 6.83 vorinstalliert.
vollständig lautet sie:
FRITZ.Box 6590 Cable 148.06.83

auf dem avm ftp konnte noch keine firmware finden. Ließe sich die fw vielleicht soweit modifizieren das man den telnetd symlink einbaut und die fw zurück einspielt? Bin für jeden Hinweis dankbar :D

Modifizierte export files nimmt sie soweit nach checksum Berechnung entgegen.

[Frage] Fritzbox 6490 Cable als Modem oder Bridge Mode

$
0
0
Habe eine frage kenne mich nun gar nicht aus gibt es eine möglichkeit die Fritzbox 6490 Kabel im Bridgemode laufen zu lassen oder im Modem Mode so...

[Info] FRITZ!Box-Kennwort vergessen ... was nun? (Mail-)Recovery a la AVM oder besser nicht?

$
0
0
:doktor: ... das sollte zunächst mal erst gar nicht passieren (wozu gibt es Kennwort-Safes?) und eigentlich verbleibt ja auch dann noch die...

Kein Zugang auf FB7490 nach update FW 6.83 (mit ModFs)

$
0
0
Mein FritzBox 7490 hat letztes ./modfs update von 6.52auf 6.83 richtig ausgeführt aber irgendwo habe ich ein 'N' zu viel gegeben undist der Telnet...

Fritzbox 6490 ethmode = ethmode_router möglich?

$
0
0
Habe schon mehrfach versucht den Routermodus über den FBeditor einzupflegen Die Brigde Funktion ect alles geht, nur das weigert sich weiterhin....

Mounted folder nicht in Fritz.NAS web page...wie die FritzNAS Anzeige aktualisieren

$
0
0
Hallo... Ich habe mit cifsmount ein NAS in den /var/media/ftp Ordner gemountet... Sieht man auch in der shell und in der Sambafreigabe mit...

FritzBox Fritz!Box 6490 (kdg) Branding entfernen

$
0
0
Hallo Leute, beschäftgige mich sehr lange mit einem FritzBox 6490(kdg) und brauche einen Ratschlag. Ich will diesen an UM anschließen. Habe schon...
Viewing all 613 articles
Browse latest View live