Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum - FRITZ!Box Fon: Modifikationen
Viewing all 613 articles
Browse latest View live

Fritz!Boy 7390 als SSL Proxy

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin absoluter Neuling was Fritzbox Modifikationen angeht, aber ich würde gern meine (bisher unveränderte) Fritzbox 7390 als SSL Proxy benutzen. Dafür möchte ich einen Apache Server und Stunnel auf der Box laufen lassen. Meine ersten Fragen dazu wären: Ist die Box dazu geeignet? Welches OS soll ich benutzen? Soll ich auf der unveränderten Box einfach Apache etc installieren (ist das Problem mit der debug.cfg gelöst) oder doch lieber Freetz benutzen? Oder OpenWrt?

MfG !null

[Frage] SIP Account Status auslesen per Shellscript

$
0
0
Hallo,

ich habe das Problem das meine SIP Rufnummer (Vodafone LTE) öfter die Verbindung verlieren und sich nicht wieder verbinden wegen Fehlerhafter DNS Auflösung
Code:

Anmeldung der Internetrufnummer xxx war nicht erfolgreich. Ursache: DNS-Fehler
Es sind immer alle 4 Rufnummern gleichzeitig betroffen.
Deshalb möchte ich gerne den SIP Account Status per Shellscript auslesen und dann entsprechend reagieren.
Bisher habe ich nur die Möglichkeit gefunden die ausgabe von showvoipdstat irgendwie zu parsen.
Ich habe auch versucht über
Code:

ctlmgr_ctl r sip settings/sip4/Check/Status
den Status auszuwerten aber da bekomme ich immer 0 zurück.
Gibt es eine elegantere Variante als die Ausgabe von showvoipdstat zu parsen ?

[Frage] 7570 als "LAN-Adapter"?

$
0
0
Hallo.

Ich stelle mir seit ein paar Tagen die Frage ob es möglich ist eine FritzBox 7570 als eine Art LAN-Adapter zu benutzen?
Mein Vorhaben: Ich habe eine 7360 als Router und würde gerne mit der 7570 das WLAN empfangen und an einen LAN-Port weitergeben.

Ist das vorhaben realisierbar?

[Frage] FritzBox 7320 + FritzOS 6.30 -> Script bei Boot ausführen?

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe hier eine FB 7320 mit FritzOS 6.30.
Angeschlossen ist ein USB Stick mit einem Script.
Dieses Script soll nun bei Start der FB ausgeführt werden.

(Telnet Zugang vorhanden.)

Wo/wie kann ich mein Script eintragen, damit es bei Start ausgeführt wird?

(meine bisherigen Versuche scheiterten immer am Read-Only Dateisystem o_O)

Vielen Dank,
Kharim

Ps: Möchte die FB eigentlich nicht per Freetz verändern.

[Frage] AVM-Schnittstellen

$
0
0
In den diversen "info.txt"-Dateien zu den neuen 06.80-Versionen ist ja auch immer wieder die Rede davon, daß die Schnittstellendokumentationen erweitert wurden:

Zitat:

Zitat von info.txt, hier von der 113.06.80
Änderung: Schnittstellenbeschreibungen für Entwickler erweitert (www.avm.de/Schnittstellen)

Nun kann man der AVM-Website ja nicht entnehmen, welche Schnittstellen davon betroffen sind, denn da sehen die Datumsangaben immer noch so aus, daß bei den TR-064-Beschreibungen (nur die haben eine Datumsangabe in der Seite) die geänderte WLAN-Beschreibung (vom 17.02.2016) das jüngste Dokument wäre.

Hat sich schon jemand der Mühe unterzogen und ermittelt, welche Änderungen AVM da nun genau vorgenommen hat? Im schlechtesten Fall müßte man ja sämtliche AVM-Beschreibungen (erneut) laden und mit den Vorgängerversionen vergleichen.

Vielleicht kann man sich diese Arbeit ja auch teilen, wenn man sich zuvor entsprechend abstimmt?

6490 VPN CPU limitiert?

$
0
0
Hallo,

wenn ich Daten über einen VPN Tunnel kopiere kann ich in dieser Zeit nicht das Webinterface der Fritzbox aufrufen, da scheinbar der Prozessor (einer davon) ausgelastet ist.
Auch wird der Upload bzw. der mögliche Download der gegenstelle keinesfalls ausgelastet da evtl. auch an der 6490 der Prozessor am Limit ist.

Kann das jemand so bestätigen?

FB6490 => Modem-Modus

$
0
0
Hallo,

aufgrund der Problematik, dass es für DOCSIS im Moment keine frei verfügbaren Modems gibt und ich hier eine Provider-FB 6490 stehen habe, welche sich nicht in den Bridge-Modus versetzen lässt (weil sie dann eine weitere öffentliche IPv4 bräuchte), so dachte ich mir folgendes: würde man den Router-Teil der FritzBox "abschalten", so sollte der nachgeschaltete Router eben die IPv4 bekommen, die sich sonst die FB abgegreift.
Wie wär's, wenn ich in der ar7cfg den mode von "dsldmode_router" auf "dsldmode_bridge" oder "dsldmode_full_bridge" ändern würde? Kann ich damit den o.g. Effekt erreichen?

Bei DSL Boxen soll das ja genau so funktionieren, sodass die nachgeschalteten Geräte dann die PPPoE Einwahl übernehmen. Sollte doch bei DOCSIS ähnlich laufen, nur dass man keine Zugangsdaten braucht, sondern einfach per DHCP nach der IP lauschen muss?

Falls ich mit dem Gedanken auf dem richtigen Weg bin, welcher LAN Port wird für die Bridge freigeschaltet - müsste das der LAN1 sein? Außerdem interessiert mich, wie ich das ganze dann rückgängig machen kann (das WebGUI kann ja dann womöglich nicht mehr erreicht werden, evtl. sind dann auch die Services wie DHCP u.a. ausgeschaltet)? Ist die FB dann immer noch über die Notfall-IP erreichbar?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und ein paar Tipps geben.

PS. Bevor die Fragen oder Tipps in diese Richtung gehen: Telefonie, WLAN und sonstigen Schnickschnack der FB brauche ich nicht, es ist also kein Problem wenn die Box zum einfachen Modem degradiert wird. Einzig gute an der WebGUI ist für mich die Anzeige der Kabelwerte des Modems (an die man dann wohl nicht mehr dran kommt, falls das o.g. irgendwie funktionieren wird, oder?).

Webinterface extrahieren

$
0
0
Guten Tag Forumgemeinde!

Ich wende mich heute mit einer Frage an euch, die mich das ganze Wochenende nerven und stress mit der Frau gekostet hat. Ich entwickle aktuell eine "Set-Top-Box" auf Basis eines Raspberry PI die später über ein Webfrontend administrierbar sein soll. Soweit so gut. Da ich zwar Linux behersche und auch des Webdesigns mächtig bin, dachte ich mir das wird schon werden. Dem war jedoch nicht so.

Da ich mit meinen Versuchen immer wieder scheiterte wollte ich mir mal am Beispiel einer gelungenen Umsetzung das Thema erarbeiten und dachte mir, dass ich mir mal das FritzBox Webfrontend ansehe und anhand der Umsetzung lerne. Gesagt, gescheitert. Wie komme ich an die Sourcen? Ich habe Stundenlang versucht Freetz zum laufen zu bringen um die Daten aus dem kernel.image zu bekommen - aber gescheitert.

Daher nun meine Frage an das Forum. Kann mir jemand helfen entweder ein (aktuelles) Image zu "entpacken", oder hat jemand aus einer alten Firmware noch das Webfrontend greifbar? Ich würde gern lernen, wie die Ihre Skripte aufgebaut haben um damit eine Box zu steuern und wie dies in einer Responsive Webpage umgesetzt wird.

Irgendwelche Ideen?

Gruß,

Thomas

[Frage] Cable Software umwandeln CVCIMAGE

$
0
0
Hallo Zusammen,

von AVM habe ich die Provider-Software für die Cable-Boxen im CVC-Format um diese über meinen eigenen CMTS auf den FritzBoxen zu verteilen. Dazu werden die Mechanismen im DOCSIS-Umfeld verwendet. (TFTP-Download per SNMP getriggerd). Habe ich die Möglichkeit neuere Images wie z.B. "FRITZ.Box_6490_Cable.de-en-es-it-fr-pl.141.06.61.image" in das CVC-Format umzuwandeln?

LG

H.

[Frage] IPv6 Adressen im Heimnetz auslesen

$
0
0
Hallo,

ich suche eine Möglichkeit die aktiven IPv6 Adressen im Heimnetz über ein Script auszulesen. Für die IPv4 Adressen verwende ich fritzconnection, das die Informationen unter 'Heimnetzübersicht - > Netzwerkverbindungen' via TR-064 Protokoll ausgibt. Nun möchte ich aber die entsprechenden IPv6 Adressen wissen.

Hat einer von euch eine Idee, wie ich daran komme?

Vielen Dank!

FB 7360v1 DNS Rebinding

$
0
0
Hello!
I have:
2000 2536 - 20002536 - 7360 Int. V1 - 16 MB flash - analog netzseitig - Annex A, B, J und VDSL; Firmware 111.06.30.
I need to rid of 'DNS Rebinding function' or, at least, make exceptions for local DNS.
I know that 06.50 and up has this option, but my 7360v1 doesn't support this.
How to make this? What are the options?
[I do not speak German ;-(]
Regards,

[Frage] Firmware Abbild einer 6490 Cable

$
0
0
Weis jemand von euch wie man ein Firware Image Abbild einer 6490 erstellt ?

Ich möchte diese anschließend auf meiner Gebrickten 6490 Cable (KDG) Uploaden mit dem tool.

telnet auf 7580 aktivieren

$
0
0
Um ein paar Routing Probleme nachzustellen, habe ich mir eine 7580 besorgt.

Ein ganzer Schwung an Recoveries liegt vor.
  • 153.06.51
  • 153.06.53
  • 153.06.54
  • 153.06.80
  • 153.06.81


Ein paar Firmware Versionen haben sich auch schon vor Eintreffen der Hardware angesammelt (Jäger und Sammler halt).

  • 153.06.53-40706 Final
  • 153.06.69-41803 Labor
  • 153.06.80-42511 Final
  • 153.06.80-42606 Beta (Plus)
  • 153.06.81-42931 Final


Jetzt würde ich gerne telnet aktivieren. So ungefähr bei 06.24 lagen ja die letzten Recoveries mit telnet.

Freetz unterstützt die 7580 m. W. nicht.

Ich könnte jetzt natürlich das Firmware tar Archiv manuell entpacken, modifizieren und wieder packen. Den SigCheck könnte ich umgehen, indem ich das modifizierte Image häppchenweise im ADAM2 im den Flash schreibe, um keinem Timeout zu verfallen. Aber das muss doch irgendwie viel einfacher gehen.

Hat vielleicht jemand einen Denkanstoss für mich?

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe da einen Wink mit dem Zaunpfahl bekommen, der mir weiterhilft.

Dachte schon, ich hätte bei modfs was verpasst und PeterPawn gibt mir eins auf die Mütze :-)

Internetzugang über L2TP - Fritz!Box hinter Router? Freetz? Raspi? Alternativen?

$
0
0
Hallo,

ich bin ins Ausland umgezogen und habe hier einen ISP, zu dem die Internetverbindung nur über PPTP oder L2TP aufgebaut wird - d.h. bei mir in der Wohnung habe ich ein Ethernetkabel, und für die Internetverbindung wird im Prinzip eine VPN-Verbindung zum Einwählserver aufgebaut. Der ISP stellt die Unterstützung für PPTP gerade ein - offiziell wird es schon seit 2015 nicht mehr unterstützt, es bleibt also nur L2TP, was die Fritz!Box im Auslieferungszustand aber nicht kann.

Im Moment hängt meine Fritz!Box (7390, mit OS 6.53) hinter dem vom ISP zur Verfügung gestellten Billigst-Router, einem TPLink TL-WR720N. Die 7390 bekommt vom Router eine feste IP-Adresse und ist dort als DMZ-Host eingestellt. So richtig optimal ist das aber nicht. Der Billigrouter ist extrem schlecht, und das lokale Netz der Fritz!Box hängt so hinter einem doppelten NAT, was zu Funktionsstörungen führt. Einzelne Funktionen, wie z.B. IPv6 über SiXXS-Tunnel, funktionieren gar nicht.

Ich würde gerne entweder der Fritz!Box L2TP beibringen, oder aber den Billigrouter durch eine "belastbarere" Konfiguration ersetzen, die mir IPv6 bringt und doppeltes NAT vermeiden hilft. Die Fritz!Box selbst würde ich gerne behalten, vor allem wegen der VoIP-Funktionen, die ich viel nutze, und wegen IPv6. Im Moment sehe ich aber nur zwei Varianten:

  1. Der Fritz!Box L2TP beibringen - dazu bräuchte ich wohl Freetz. Berührungsängste habe ich damit nicht (habe schon angefangen, damit herumzuspielen) - ich sehe aber nicht, daß es für Freetz ein Paket mit L2TP-Unterstützung gibt, oder irre ich mich?
  2. Den Billigstrouter durch etwas anderes ersetzen und die Fritz!Box dahinterhängen - ich habe z.B. einen Raspberry Pi herumliegen und könnte dort den Internetzugang über xl2tpd einrichten, aber wie hänge ich dann die Fritz!Box dahinter, ohne daß ich wieder doppeltes NAT habe?

Für Ideen bin ich dankbar!

- - - Aktualisiert - - -

Nachtrag: die präferierte Variante wäre, auf der Fritz!Box L2TP nachzurüsten, wenn das mit Freetz oder anderswie geht. Wenn nicht, dürfte wohl das einfachste sein, OpenWRT oder etwas Ähnliches auf dem Raspberry Pi einzurichten, darauf den Internetzugang per L2TP zu konfigurieren und die Fritz!Box im IP-Client-Modus dahinterzuhängen. Ist halt nur wieder ein Gerät mehr, das herumfliegt...

Fritz!Box 7490 OpenVPN Installation und Geschwindigkeit

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne über die FritzBox 7490 eine VPN Verbindung über OpenVPN aufbauen.
Nachdem ich eine ganze Weile gesucht habe sollte das wohl möglich sein, wenngleich das Vorgehen mir noch nicht klar ist (viele Anleitungen sind wohl veraltet und funktionieren so wohl nicht mehr).

Gibt es hier User, die das bereits gemacht haben und eventuell einen Link zu einem Guide haben?
Ich wäre auch an der Geschwindigkeit interessiert, die am Ende erreicht werden konnte. Wieviel Bandbreite schafft die Box bei AES-256 Verschlüsselung?

Vielen Dank

-------------------------------------------------------------------------------------------------
EDIT:
Ok, möglich ist das absolut, ich hatte bisher scheinbar nur nicht die richtigen Threads gefunden. Mir fehlen jegliche Basics zu freetz etc, daher bin ich weiter über Hinweise auf entsprechende Guides sehr dankbar.
Interessant bleibt die Frage nach der Geschwindigkeit.

[Gelöst] Die Dynamic DNS-Aktualisierung war erfolgreich, anschließend trat jedoch ein Fehler..

$
0
0
Hallo,

ich habe hier eine Fritzbox 7490 mit dem Freetz von heute aus dem Trunk und drauf basierend Fritz OS 6.80
Also zusätzliche Dienste sind nur dnsmasq, dropbear und wol installiert.
Das Internet wird von einem Kabelmodem zur Verfügung gestellt, welches über LAN1 an die Box angeschlossen ist. (LAN1 bekommt somit vom Kabel MODEM eine öffentliche IP zugewiesen).

Dyndns wird über den Anbieter selfhost.eu abgewickelt. Das IP Update funktioniert auch.

ABER ich bekomme alle paar Minuten folgende Meldung ins Log:

Code:

Die Dynamic DNS-Aktualisierung war erfolgreich, anschließend trat jedoch ein Fehler bei der DNS-Auflösung auf.
Auf der Fritzbox funktioniert ein nslookup auf die dyndns Andresse:
Code:

root@fritz:/var/mod# nslookup xxx.selfhost.eu
Server:    127.0.0.1
Address 1: 127.0.0.1 localhost

Name:      xxx.selfhost.eu
Address 1: 109.90.xxx.xxx ip-109-90-xxx-xxx.hsi11.unitymediagroup.de

Die IP ist meine WAN IP - also korrekt.

Warum bekomme ich dann immer o.g. Fehlermeldung? Kann es sein, dass die Meldung erscheint, weil der Standard Fritzbox DNS Dienst durch dnsmasq ersetzt wurde?
Mit dem Verhalten plage ich mich schon Jahre rum. Heute habe ich die Fritzbox geupdatet, in der Hoffnung der Fehler ist weg, aber leider ist dies nicht der Fall. Daher frage ich mal hier nach...

Bei meiner Recherche habe ich bisher nichts wirklich passendes gefunden.

Any Ideas?

VG

mode

[Frage] Fritzbox 7490 - serielle Konsole - warum muss LAN Kabel angeschlossen sein?

$
0
0
Hallo alle,

ich hab da mal eine mehr oder minder spezielle Frage. Wenn man die serielle Konsole nutzt und eine Shell gespawnt bekommen möchte, warum muss dann (habe es bisher nur an LAN1 genutzt) ein Netzwerkkabel angeschlossen werden? Lässt man das Kabel weg, passiert auf TX nichts. Steckt man ein LAN Kabel an, ist TX ok (in EVA oder dann zum Shell-spawning). Weiß einer von Euch, warum das so ist?

Gruß,
Edge

über 10 Cisco Ip Phone 7961 an Fritzbox evl mit Asterisk?

$
0
0
Hallo, ich habe hier im Forum schon viel Hilfe gefunden, nun stehe ich aber vor einem Problem, das ich meine Telefonanlage soweit ausgebaut habe, dass mehr als 10 Telefonteilnehmer angeschlossen sind.
Einige habe ich schon die gleiche Anmeldung auf der Frizbox gegeben aber intern kann man sich dann leider nicht mehr anrufen.

Vorhanden ist (relevant):
- Fritzbox 7490 (Ip anschluss)
- Synology NAS (2x)
- Cisco IP Phone 7961 (ca 20stück)

Alles ist via einen tFTP Server aufgebaut. Was bisher auch super Funktioniert. Leider habe ich nun das Problem, dass die Telefone auch intern Komunizeren sollten über 10 Stück.
Das Lan ist unter anderem via Funkstrecken aufgebaut, was denke ich mal hier nicht die rolle spielen sollte.

Mein Gedanke war, einen Telefonserver aufzusetzen mit Asterisk und diesem mit der Fritzbox zu verbinden.
Mehr als 2 externe Leitungen werden nicht benötigt.
Ich habe etwas gelesen, das ein Raspery pi das schaffen sollte, nur habe ich von Linux nicht so den Plan.
Gelesen habe ich unter anderdem auch das die Sip dann durch SCCP ersetzt wird???
Muss ich dann alle Telefone neu schreiben (Programieren)?
Kann sowas überhaupt gehen, dass ein Server als telefonserver mit einen Cisco 7961 und der Fritzbox arbeitet? (theoretisch schon)
Für mich stellt sich bis jetzt halt die Frage was ich an Hardware noch brauche.
Leider habe ich mit Asterisk noch keine erfahrungen, gibt es da Anfägerbeschreibungen?

Ich kann auf der Fritzbox leider kein Asterisk aufspielen, da das netzwerk weiterlaufen muss wenn ich die Telefone umstelle.

Sagt mir, wenn ich irgendwo falsch liege.

mfg

[Gelöst] FRITZ!Box 7360 Debranding funktioniert nicht (M-Net)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe eine FRITZ!Box Fon WLAN 7360 M-Net Edition und im Interface unter System keine Option "Firmware-Upgrade". Da ich aber Freetz aufspielen wollte benötige ich diese Option.
Also habe ich versucht die FB mittels FTP zu debranden.

Router neu gestartet, gewartet bis das Power-Lämpchen allein blinkt und dann via "ftp 192.168.178.1" und Login adam2/adam2 auf die Box. Hat alles funktioniert:
Code:

$ ftp 192.168.178.1
Connected to 192.168.178.1.
220 ADAM2 FTP Server ready
Name (192.168.178.1:danny): adam2
331 Password required for adam2
Password:
230 User adam2 successfully logged in
Remote system type is AVM.
ftp> quote UNSETENV provider
200 UNSETENV command successful
ftp> quote SETENV firmware_version avm
200 SETENV command successful
ftp> quote REBOOT
221 Thank you for using the FTP service on ADAM2
ftp> quit
221 Goodbye.

Nach dem Neustart hatte ich allerdings immernoch keine Option "Firmware-Upgrade" unter "System".
Was habe ich falsch gemacht?

Viele Grüße
Danny.

[Frage] Fritzbox 7490 USB Laufwerke per Batch Script Sicher Entfernen.

$
0
0
Hallo Leute.

Ab und zu muss ich von der Fritzbox die USB Laufwerke entfernen. Da ja die Schreibleistung der Box mit den Platten nicht dolle ist.

Das geht zwar über das Webinterface aber das ist immer sehr umständlich. Suche ich eine Methode das per Batch oder App zu machen

Box hat ein Passwort.

Ich hatte mir auch schon einige Apps angesehen aber keine gefunden wo man das vom Tab einfach machen kann.

Jemand eine Idee?
Viewing all 613 articles
Browse latest View live