Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum - FRITZ!Box Fon: Modifikationen
Viewing all 613 articles
Browse latest View live

[Gelöst] SIP-Registrar via AVM-Firewall nur für bestimmtes Quellnetz freigeben

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte den SIP-Registrar auf meiner FRITZ!Box selektiv für ein bestimmtes Quellnetz freigeben, das via VPN gerouted wird. Meine Hoffnung war, dies mit Bordmitteln durch Konfiguration der Firewall in der ar7.cfg lösen zu können:

Code:

accesslist =
  [...]
  "allow tcp 172.20.20.0 255.255.254.0 any eq 5060",
  "allow udp 172.20.20.0 255.255.254.0 any eq 5060",
  "deny tcp any any eq 5060",
  "deny udp any any eq 5060";

Jedoch führen diese Regeln dazu, dass auch die Verbindungsversuche aus 172.20.20.0/23 blockiert werden. Meine naive Annahme war, dass die AVM-Firewall die Regeln nacheinander abarbeitet und die Verarbeitung beim ersten Treffer abbricht. Scheint leider nicht der Fall zu sein.

Hat jemand eine Idee, wie ich trotzdem zum Ziel komme?

Danke & viele Grüße
Specialist79

busybox von busybox.net auf FritzBox 7170 - läuft nicht

$
0
0
Hallo

Hätte da ne Frage:

ich versuche ein Binary für eine FritzBox 7170 (FW 29.04.87) zu finden. Normalerweise würde ich denken, das die zu finden ist auf:

http://www.busybox.net/downloads/bin...busybox-mipsel

(da es eine MIPSEL Platform ist)

Wenn ich das binary herunterlade (1576156 bytes) und versuche auszuführen, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Code:

# ./busybox
Illegal instruction
#

ich habe es auch mit der MIPS version probiert, bzw versucht andere Versionen zum laufen zu kriegen. Ich bekomme entweder den o.g. Fehler, bzw. die Fehlermeldung:
Code:

# ./busybox-mips
./busybox-mips: line 1: syntax error: "(" unexpected

Kann mir jemand sagen, wo ich eine auf der 7170 lauffähige Version von busybox bekomme?

Danke!

cray

FB7390 mit Apache als Proxyserver

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Fritzbox 7390 auf der ein Apache läuft, download von Radislav. Dies funktioniert soweit alles problemlos, DynDns, Telnet und VPN sind auch in Betrieb.

In meinem Heimnetz habe ich noch mehrere Webserver laufen, die über unterschiedliche IP-Adressen innerhalb des Heimnetzes erreichbar sind, so z. B. meine Heizungssteuerung (UVR1611) oder die Thermostate (Max!). Bei einem Zugriff darauf von Zuhause aus funktioniert alles perfekt.

Im Laufe der Zeit möchte ich jeden Raum mit einem AVR-Net I/O, (spottbillig zu bekommen bzw. mache ich mir dann eine eigene kleine Platine) ausstatten, der mir dann alles mögliche ( Temperatur, Licht, Rolladen, Wasser usw) von dem Raum meldet und steuert, es kommen also noch einige Webserver dazu.

Jetzt habe ich aber die Problematik dass ich nicht immer Zuhause bin, sondern sehr oft unterwegs und möchte daher auf alle Seiten meines Heimnetzes von außerhalb über DynDNS zugreifen können. Im Prinzip eine Homepage auf dem Apache, von der aus über Links ( Buttons) Zugriffe auf die anderen Server innerhalb des Heimnetzes möglich sind.
Deshalb wollte ich den Apache mit den Proxy-Modulen laden um das zu ermöglichen.

Aber sobald ich in der conf 'Load_Module' freigebe, startet der Apache nicht mehr. Ich vermute mal daß der Apache nicht mit der DSO-Option kompiliert wurde.

Ich bin relativ neu im Umgang mit dem Apache und Linux, daher meine Frage an euch, kann das sein oder liegt das Problem woanders?
Falls ich mit meiner Vermutung richtig liege, wie erstelle ich einen 'neuen' Apache, entweder mit integrierten Proxymodulen oder ladbaren Modulen?

Ich weiß das alle Server über VPN erreichbar sind, aber da muß ich mir alle IP-Adressen merken und hab etliche einzelnen Webseiten anstatt einer einzigen Hauptseite.

Grüße chimali

[Problem] AVM 3270 - neue Firmware, Fastpath auch nach Neustart erzwingen

$
0
0
Hallo!

Ich habe das Problem, dass mit der aktuellen Firmware und FBEditor die Einstellung Controlbitfield = 2 nicht übernommen wird. Bei der 96.04.87 geht das noch einwandfrei und das Modem läuft mit Fastpath im Downstream (RAM2000 Annex B). Bei der aktuellen Firmware kann ich auch die Änderung vornehmen und auf die FB übertragen, jedoch wird dies beim Neustart wieder auf 0 zurückgesetzt.

Generell möchte ich auf Fastpath nicht verzichten und würde gerne auf die aktuelle Firmware setzen. Was ist der einfachste Weg um dies dauerhaft einzurichten? Nur über Freetz oder mit der Debug-Datei? Für eine Anleitung wäre ich sehr dankbar! :) (Freetz in VB starten ist kein Thema)

fritzbox (7170) log files erstellen auf externen speicher

$
0
0
Hallo,

meine box stürtzt hab und zu hab, alle logs sind dann natürlich verschwunden, auch /var/logs ist leer.

Kann ich die logs von der Oberfläche (internet, wlan, ...), syslog, dmesg usw. auf einem externen Stick loggen lassen?


Gruß,
jack380

PS: Frohe Weihnachten

Frage zu dropbear und sftp-server

$
0
0
Hallo,

ich hab mir heute die neueste FW auf meine 7360 draufgemacht und dachte: zieh den dropbear auch mal hoch. Bisher hatte ich den dropbear 2013.58 am Laufen - alles top.
Hab mal den Thread http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=264123 gelesen. Nun, bei mir hat der dropbear2013.60 von MaxMuster (http://www.ip-phone-forum.de/showthr...light=dropbear) sofort funktioniert - keine Passwort-Probleme.

ABER: es klappt nur noch der ssh-login, per WinSCP komm ich nicht mehr rein. Ich hab den dropbear dann mal manuell gestartet mit -E und gleich nach dem "Password auth succeeded..." kommt ein "...exited normally..."

Ich denke, der 60er dropbear kommt mit dem 58er sftp-server nicht zurecht :-(

Wie ich gesehen habe, gibt es aktuell schon den 2013.62 dropbear - hat jemand ein Mips-Image davon und den passenden sftp-server? Wäre super....

Viele Grüße an alle!

[Frage] Routen verbinden / z.B. guest/tun0 & lan

$
0
0
Hallöchen,

ich bin derzeit dabei mir meine Fritz!Box 7490 mit einem IPCop OpenVPN Server zu verbinden. (Die Geschichte mit IPSec ist mir zu doof)

Nun bin ich soweit, dass die Fritz!Box sich mit dem VPN verbunden hat und auch die Routen eingetragen hat sowie die entfernten Server anpingen kann.

Problem nur: Wie verbinde ich die Routen "lan" und "tun0", sodass ich mit meinem PC welcher an "lan" angeschlossen ist mit der IP 192.168.178.22 mit dem Netzwerk wo meine ganzen Server hängen?


Aufbau Netzwerk:

Fritz!Box "lan":
IPv4-Netzwerk: 192.168.178.0
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1

OpenVPN "tun0":
IPv4-Netzwerk: 172.16.1.0
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 172.16.1.254


So diese beiden will ich so machen, dass ich mit meinem PC (lan / 192.168.178.22) auf die PCs im Rechenzentrum komme (tun0 / 172.16.1.125 z.B.).

# /sbin/route
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
93.208.*.* * 255.255.255.255 UH 2 0 0 dsl
192.168.180.1 * 255.255.255.255 UH 2 0 0 dsl
192.168.52.1 192.168.52.13 255.255.255.255 UGH 0 0 0 tun0
192.168.180.2 * 255.255.255.255 UH 2 0 0 dsl
192.168.52.13 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 tun0
217.0.43.193 * 255.255.255.255 UH 2 0 0 dsl
192.168.178.201 * 255.255.255.255 UH 2 0 0 dsl
217.0.43.1 * 255.255.255.255 UH 2 0 0 dsl
192.168.178.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 lan
192.168.179.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 guest
172.16.1.0 192.168.52.13 255.255.255.0 UG 0 0 0 tun0
169.254.0.0 * 255.255.0.0 U 0 0 0 lan
default * 0.0.0.0 U 2 0 0 dsl


Das OpenVPN meldet folgendes...
Code:

Mon Dec 30 12:47:27 2013 OpenVPN 2.3.2 mips-unknown-linux-gnu [SSL (OpenSSL)] [LZO] [IPv6] built on Jul 13 2013
Enter Private Key Password:
Mon Dec 30 12:47:28 2013 WARNING: this configuration may cache passwords in memory -- use the auth-nocache option to prevent this
Mon Dec 30 12:47:28 2013 WARNING: file 'client.key' is group or others accessible
Mon Dec 30 12:47:28 2013 WARNING: normally if you use --mssfix and/or --fragment, you should also set --tun-mtu 1500 (currently it is 1400)
Mon Dec 30 12:47:28 2013 Socket Buffers: R=[87380->131072] S=[16384->131072]
Mon Dec 30 12:47:28 2013 Attempting to establish TCP connection with [AF_INET]144.76.*.*:1194 [nonblock]
Mon Dec 30 12:47:29 2013 TCP connection established with [AF_INET]144.76.*.*:1194
Mon Dec 30 12:47:29 2013 TCPv4_CLIENT link local: [undef]
Mon Dec 30 12:47:29 2013 TCPv4_CLIENT link remote: [AF_INET]144.76.*.*:1194
Mon Dec 30 12:47:29 2013 TLS: Initial packet from [AF_INET]144.76.*.*:1194, sid=e25ed760 faa3ddb7
Mon Dec 30 12:47:30 2013 VERIFY OK: depth=1, C=DE, O=Patrick, CN=Patrick CA
Mon Dec 30 12:47:30 2013 VERIFY OK: nsCertType=SERVER
Mon Dec 30 12:47:30 2013 VERIFY OK: depth=0, C=DE, O=Patrick, CN=static.*.*.76.144.clients.your-server.de
Mon Dec 30 12:47:33 2013 Data Channel Encrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
Mon Dec 30 12:47:33 2013 Data Channel Encrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Mon Dec 30 12:47:33 2013 Data Channel Decrypt: Cipher 'BF-CBC' initialized with 128 bit key
Mon Dec 30 12:47:33 2013 Data Channel Decrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
Mon Dec 30 12:47:33 2013 Control Channel: TLSv1, cipher TLSv1/SSLv3 DHE-RSA-AES256-SHA, 1024 bit RSA
Mon Dec 30 12:47:33 2013 [static.*.*.76.144.clients.your-server.de] Peer Connection Initiated with [AF_INET]144.76.*.*:1194
Mon Dec 30 12:47:35 2013 SENT CONTROL [static.*.*.76.144.clients.your-server.de]: 'PUSH_REQUEST' (status=1)
Mon Dec 30 12:47:35 2013 PUSH: Received control message: 'PUSH_REPLY,route 172.16.1.0 255.255.255.0,route 192.168.52.1,topology net30,ping 10,ping-restart 60,ifconfig 192.168.52.14 192.168.52.13'
Mon Dec 30 12:47:35 2013 OPTIONS IMPORT: timers and/or timeouts modified
Mon Dec 30 12:47:35 2013 OPTIONS IMPORT: --ifconfig/up options modified
Mon Dec 30 12:47:35 2013 OPTIONS IMPORT: route options modified
Mon Dec 30 12:47:35 2013 TUN/TAP device tun0 opened
Mon Dec 30 12:47:35 2013 TUN/TAP TX queue length set to 100
Mon Dec 30 12:47:35 2013 do_ifconfig, tt->ipv6=0, tt->did_ifconfig_ipv6_setup=0
Mon Dec 30 12:47:35 2013 /sbin/ifconfig tun0 192.168.52.14 pointopoint 192.168.52.13 mtu 1400
Mon Dec 30 12:47:35 2013 /sbin/route add -net 172.16.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.52.13
Mon Dec 30 12:47:35 2013 /sbin/route add -net 192.168.52.1 netmask 255.255.255.255 gw 192.168.52.13
Mon Dec 30 12:47:35 2013 Initialization Sequence Completed


Ping von der Fritz!Box ausgehend:
Code:

# ping 172.16.1.125
PING 172.16.1.125 (172.16.1.125): 56 data bytes
64 bytes from 172.16.1.125: seq=0 ttl=63 time=72.696 ms
64 bytes from 172.16.1.125: seq=1 ttl=63 time=65.407 ms
64 bytes from 172.16.1.125: seq=2 ttl=63 time=43.970 ms
64 bytes from 172.16.1.125: seq=3 ttl=63 time=55.088 ms
--- 172.16.1.125 ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 43.970/59.290/72.696 ms

Ping vom Computer welcher in "lan" ist ausgehend:
Code:

Ping wird ausgeführt für 172.16.1.125 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.

Ping-Statistik für 172.16.1.125:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4
    (100% Verlust),


Mir geht es nur darum, dass der Computer von lan eben die Geräte aus dem Rechenzentrum erreichen kann. (Ping, SSH, etc.)
Ich möchte gar nicht alle Verbindungen über das VPN tunneln...


Danke schonmal für jeden sinnvollen Kommentar ;)

FRITZ!Box WeatherApp, CallerMonitor, ExtraPhonebook [1.0.0.4]

$
0
0
Angeregt durch mehrere Projekt hier, habe ich meine eigene Software erstellt,
um Hintergrundbilder an mein Telefon zu senden bzw. Anrufe angezeigt zu bekommen.

Die Software stelle ich zur freien Benutzung ein.

Systemvoraussetzung:
• Windows-PC, MS-Framework 4.0
• FRITZ!Box(getestet mit 7360)
• Aktivierter Callermonitor(#96*5*)
• FRITZ!Fon(für die WeatherApp, getestet mit MT-F)


Viel Spaß beim Ausprobieren

Update:

Ich habe vier Screenshots angehängt, die zeigen, wie ein Telefonbild aussehen kann.
Die Hintergründe müsst ihr euch selber besorgen/erstellen. Sie sollten 480 x 480 Pixel groß sein.

Im Callmonitor gibt es 5 Links für eine Rückwärtssuche.
Im Extraphonebook können weitere Angaben zu den Telefonnummern gespeichert werden. Ein Emailclient kann aufgerufen werden und die jeweilige Homepage(wenn hinterlegt).
Beim Editieren kann zusätzlich noch der Standort mit GoogleMaps angezeigt werden. Auch hier sollte Strasse und PLZ hinterlegt sein.
Den Ort sollte das Programm selbständig eintragen.

1.0.0.4:
-Verfahren zum Abrufen von Telefonbuch und Anruferliste geändert
-Interne Änderungen
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Fritzbox 7390 und aktueller Twonkyserver

$
0
0
Hallo,

auf meiner Fritzbox 7390 habe ich schon länger den Twonkyserver 7.0.8 laufen.
Nun will ich die neuere Version 7.2.6-2 oder auch 7.0.12-RC1 versuchen. Bekomme die aber nicht zum laufen.

Hat das schonmal einer von euch geschafft?

http://www.twonkyforum.com/downloads...2-RC1-special/
http://www.twonkyforum.com/downloads/7.2.6-2/

Bei der Version 7.2.6-2 kann er irgendwie das Ressources Verzeichnis nicht lesen. Keine Ahnung warum. Kommt beim Starten immer Fehler.
Und bei Version 7.0.12-RC1 kommt: can't load library 'libc.so.6'
Obwohl ich die gleichen Libraries wie bei 7.0.8 verwende und der die nicht braucht.

Nirgends finde ich ein brauchbares HowTo für Twonky Version 7 Installation auf Fritzbox.
Gibts da einen Experten hier im Forum?


Meine Fritzbox ist eine 7390 mit Freetz.


Bin für jeden Tipp dankbar.

Anleitung: Starten eines Befehls zu einer bestimmten Uhrzeit

$
0
0
Mal keine Frage sondern eine Info, die vielleicht dem einen oder anderen nützt.

Ich stand vor dem Problem, auf einer unmodifizierten Fritzbox 7270 immer zu einer bestimmten Uhrzeit einen Befehl ausführen zu wollen. Es gibt schon ein paar Artikel hier im Forum zu dem Thema, aber ich habe noch nichts ganz rundes gefunden.

Hier meine Lösung:
Code:

#!/bin/sh

usage () {
        echo "Aufruf: queuecommand [-u] <HHMM> <Befehl> [Parameter...]\n" >&2
        echo "-u:                Die angegebene Uhrzeit ist in UTC" >&2
        echo "HHMM:              Uhrzeit, zu der der Befehl gestartet werden soll" >&2
        echo "Befehl, Parameter: Aufzurufender Befehl" >&2
        exit 1
}

TIMEISUTC=""                # leer: lokale Zeit, "-u": UTC

if [ "$1" = "-u" ] ; then
        TIMEISUTC="-u"
        shift
fi

TIME=$1
shift

if [ "$1" = "" ] ; then
        usage
fi

# Keine Ahnung, ob das notwendig ist
trap '' SIGHUP

# Aktuelle Zeit in Sekunden nach 1.1.1970
CURSECS=$(date +%s)

# Zeit in Skunden nach 1.1.1970, heute um TIME
SECS=$(date $TIMEISUTC -d $(date +%m%d$TIME) +%s)

if [ "$SECS" = "" ] ; then
        usage
fi

# Wenn SECS < CURSECS, dann ist diese Uhrzeit heute schon vorbei
SLEEPSECS=$(( $SECS - $CURSECS ))
if [ $SLEEPSECS -le 0 ] ; then
        SLEEPSECS=$(( $SLEEPSECS + 60 * 60 * 24 ))
fi

sleep $SLEEPSECS
exec "$@"

Der Befehl wird nur einmalig ausgeführt. Wenn das auszuführende Programm/Skript jeden Tag ausgeführt werden soll, dann sollte es als letzten Befehl etwa so eine Zeile enthalten:
Code:

exec /data/queuecommand 1234 Befehlname
Somit wird dann die nächste Ausführung geplant...

Flash FritzBox 7340 over RS232 from Linux?

$
0
0
How do I flash a FritzBox 7340 over RS232 from a Linux system?
(I only read about ruKernelTool, but it's for Windows.)

My FritzBox does not setup ethernet properly (see "7390 as alien on 7340" thread) since I tried Freetz with a slightly modified Config.in.

I think I'll buy a Raspberry Pi. It should be easy to connect, because it has the same level 3.3V RS232 port.
This also looks like a good solution: http://codeandlife.com/2012/07/01/ra...th-max3232cpe/

BTW: I can read German, but I better write in English.

[Kurz Howto] Dtmfbox 0.5.0 auf originale Fritbox Fon (im RAM) -> Analog-VoIP-Gateway

$
0
0
Hallo,

ich hab ein bisschen mit meiner alten Fritzbox Fon gespielt und sie mit Hilfe von dtmfbox zu einem Analog-VoIP-Gateway aufgebohrt. Ich schreibe hier kurz wie, falls es jemand interessiert (und damit ich es nötigenfalls irgendwo als Backup habe ;-). Das passiert im RAM (16MB), man braucht nur telnet Zugang und einen Webserver von den man die Dateien laden kann.

1. von
hier
die binären Pakete laden, entzippen (nicht entpacken) und auf den Webserver (am besten im eigenen Netz) stellen

2. Konfigurationsdatei dtmfbox.cfg auch auf den Webserver stellen. Das Konfigurations-Frontend hab ich nicht zum laufen gebraucht (irgendwelche Berechtigungsprobleme?!). Ich hab einfach die Default-Config (default/cfg/dtmfbox.cfg) genommen und mit einem Texteditor angepasst.
Im wesentlichen habe ich einen User eingerichtet, dass sieht ungefähr so aus:

Code:

[acc1]
active=1                        // <b>Account</b> [OPTION:1|aktiviert,0|deaktiviert] [ONCHANGE:set_group('DIV_ACC1_ACTIVE', 'acc1_active', '1')]
                                // [HTML:<div ID='DIV_ACC1_ACTIVE'>]
name=test                              // Name [WIDTH:250px]
number=unknown                          // Rufnummer [WIDTH:250px]
type=capi                      // Account-Typ [OPTION:capi|capi,voip|voip] [ONCHANGE:set_group('DIV_ACC1_TYPE_CAPI', 'acc1_type', 'capi'); set_group('DIV_ACC1_TYPE_VOIP', 'acc1_type', 'voip')]
                                // [HTML:<div ID='DIV_ACC1_TYPE_CAPI'><br><script>show_title('CAPI')</script>]
capi_controller_out=3          // Standardcontroller (ausgehende Verbindung): [OPTION:1|1,2|2,3|3,4|4,5|5]
                                // [HTML:</div><script>set_group('DIV_ACC1_TYPE_CAPI', 'acc1_type', 'capi')</script><div ID='DIV_ACC1_TYPE_VOIP'><br><script>show_title('VoIP')</script>]
voip_registrar=                // Registrar-Server [WIDTH:250px]
voip_realm=                    // Registrar-Realm (oder *) [WIDTH:250px]
voip_user=                      // Username [WIDTH:250px]
voip_pass=                      // Passwort [WIDTH:250px] [TYPE:password]
voip_pass=                      // Passwort [WIDTH:250px] [TYPE:password]
voip_do_not_register=0          // Registrieren [OPTION:0|ja,1|nein]
voip_proxy=                    // (Optional) Proxy [WIDTH:250px]
voip_id=                        // (Optional) ID [WIDTH:250px]
voip_contact=                  // (Optional) Contact [WIDTH:250px]
                                // [HTML:</div><script>set_group('DIV_ACC1_TYPE_VOIP', 'acc1_type', 'voip')</script><br><script>show_title('Registrar-Login')</script>]
registrar_active=1              // Registrar-Login [OPTION:1|aktiviert,0|deaktiviert] [ONCHANGE:set_group('DIV_ACC1_REGISTRAR', 'acc1_registrar_active', '1')]
                                // [HTML:<div ID='DIV_ACC1_REGISTRAR'>]
registrar_user=USENAME                    // Username [WIDTH:250px]
registrar_pass=PASSWORD                    // Passwort [WIDTH:250px] [TYPE:password]
                                // [HTML:</div><br><script>set_group('DIV_ACC1_REGISTRAR', 'acc1_registrar_active', '1');show_title('Internes Men<FC>')</script>]
menu_entry=menu:main            // Einstiegsmen<FC> [WIDTH:250px]
menu_keycode=*610              // Interne Kurzwahl [WIDTH:50px]
                                // [HTML:</div><script>set_group('DIV_ACC1_ACTIVE', 'acc1_active', '1')</script>]


3.
Dieser Schritt muss bei jedem Reboot der Fritzbox wiederholt werden!

Auf der Fritzbox einloggen und die folgenden Befehle ausführen (kann man auch per copy & paste machen, IP-Adresse des Webservers und der Fritzbox anpassen!)
Code:

cd /var

wget http://192.168.xx.xx/dtmfbox-0.5.0_mipsel.tar -O - | tar -x

cd dtmfbox-0.5.0
rm busybox-tools
wget http://192.168.xx.xx/busybox-tools
chmod a+x busybox-tools

./rc.dtmfbox install usb /var/dtmfbox-0.5.0

# Platz sparen
rm -r extras
rm busybox-tools

wget http://192.168.xx.xx/dtmfbox.cfg

# dtmfbox nutzt den Hostname, um zu entscheiden an welche IP es sich bindet
# -> Hostname muss auflösbar sein
hostname fritzviop # Anpassen, hostname der Fritzbox eintragen
cat 192.168.xx.xxx fritzviop >> /var/tmp/hosts # Hostname und IP der Fritzbox eintragen

# ./rc.dtmfbox start
/var/dtmfbox/dtmfbox  -cfg /var/dtmfbox/dtmfbox.cfg  -daemon # wenn man -daemon weglässt spukt dtmfbox zum Debuggen nützliche Meldungen aus
# ev. Loglefel im dtmfbox.cfg anpassen

Ich hoffe das hilft jemandem :-)
Viel Spaß!

Martin

Fritz Box Router

$
0
0
Hallo

Bin neu hier und brauche Hilfe beim kauf einer Fritz Box.
Also erst mal hab ich eine Annex J Anschluss.
Es sollte haben:
- 3 Telefonanschlüsse
- ISDN Telefon Anschluss
- virtueller Fax muss es auch können

Ich will 2 analoge Telefone anschließen und 1 Faxgerät.
Geht das überhaupt das man ein Faxgerät und ein virtueller Fax mit zwei verschiedenen nummern auch zuweisen kann ?

Und günstig soll es ein :p

Danke im voraus

UDP Paket vom Fritzbox versenden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne von meiner Fritzbox ein UDP Paket an einen EibPC versenden. Am einfachsten sollte das über nc gehen (in etwas so: nc -u -p2243 192.168.2.3 4806...)

Das nc der Fritzbox 7390 kann aber offenbar kein UDP.

Gibt es irgendeine "einfach" Möglichkeit trotzdem aus einem Shell-Script ein UDP Paket zu versenden (d.h. ohne gleich eine neue Firmware flashen zu müssen)?

Hat jemand eine Idee? Bin für jede Hilfe dankbar.

lG,
René

Eigenes Tonwahlmenü für auf der 7390 laufen lassen bei eingehendem Anruf?

$
0
0
Mir schwebt vor, dass ich mich daheim anrufe, es wird automatisch von der Box angenommen und ich kann dann per Tonwahl (Tasten) verschiedene Skripte starten. Zb Licht an/aus per FHEM oder ähnliches.
Ist das technisch realisierbar auf der FritzBox?
Bzw, ist da von AVM schon etwas, das man nutzen kann?
Momentan werde ich über eingehende Anrufe per Push Notification auf dem iPhone benachrichtigt, das war auch relativ einfach dank des callogs.

Danke für eure Hinweise!

[Frage] Speicherort der Anrufliste

$
0
0
Nun, ich denke der Titel sagt schon was meine Frage ist, nämlich unter welchem Speicherort sich die Anrufliste befindet.
Verwendet wird die 7270 mit Standart Firmware, telnet natürlich an.
/var/flash/calllog und /var/tmp/csem/calllog sind es wohl nicht, beide Dateien sind leer.

Da die Anrufliste aber als csv exportiert werden kann, muss sie laut Logik ja auch irgendwo gespeichert sein...nur wo?

Sendeleistung Anzeigen Modifizieren

Fritzbox Traffic via VPN umleiten

$
0
0
Guten Tag,

ich bin mir nicht sicher, ob das die richtige Sparte für mein Problem ist, aber ich versuche es mal.

Ich besitze eine Fritzbox 7240 mit FRITZ!OS 05.53 und Firmware-Version: 73.05.53 nun möchte ich alles was an Traffic über die Box anfällt durch `n Tunnel jagen sprich eine VPN-Verbindung zu anderen Servern aufbauen.

Mein Kumpel hat eine Account bei hide.me und ich könnte dort vorerst einmal ausprobieren, ob es funktioniert und wollte euch daher fragen, ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt, am besten ohne die Firmware zu veräandern aber wenns sein muss und es eine gute Anleitung gibt auch gerne mit Custom-Rom.

Diese drei Protokolle stehen mir vom Anbieter zur Verfügung, falls das relevant ist : PPTP, L2TP/IPsec, OpenVPN.


Mfg
Oskar

FB 7270v3 Interleaving Einschalten (ControlBitfield =4 )

$
0
0
Hallo Forum,

mein Anschluss läuft bei Easybell so ziemlich am Limit bei 50 db Dämpfung.
Da die FB 7270v3 05.50 viele crc Fehler ausgibt wollte ich probieren
statt Fastpath Interleaving in der Box via Telnet zu aktivieren.

(mir ist eine höhere Latenz egal, da ich nicht zocke. Mit der Interleaving
Fehlerkorrektur erhoffe ich mir weniger Fehler und eine bessere voip qualität)

So sieht es jetzt aus:
http://picload.org/view/lgwdigd/1.jpg.html

Mein Problem besteht nun darin das ich den Wert "ControlBitfield 4" in der ar7.cfg
nicht gespeichert bekomme.

Ich habe mit dem ruKernelTool die ar7.cfg bearbeitet und bei "ControlBitfield" als Wert die "4" eingetragen,
abgespeichert und neugestartet.
Aber wenn ich nach Neustart ins dsl menue schaue hat sich der Wert Latenz nicht verändert und
in der ar7.cfg steht der Wert wieder auf 0.

Was mache ich falsch :confused:

dropbearmulti_v2013.62_mipsel kann kein scp

$
0
0
Hallo,
ich wollte mein dropbearmulti auf meiner 7170, die als Router fungiert (LAN1) mal update mit dropbearmulti_v2013.62_mipsel , fix & fertig compiliert, freundlicherweise von Radislav auf http://www.fritzmod.net/de/modification/ssh-sftp/ zur Verfügung gestellt.

Code:

$ ls -l
-rw-rw-r-- 1 gerlach gerlach 406568 Jan  7 09:32 dropbearmulti_v2013.62_mipsel

$ md5sum dropbearmulti_v2013.62_mipsel
118d9a04442d47a6f6ad43a9053e8dba  dropbearmulti_v2013.62_mipsel

Leider funktioniert dort scp nicht:

Code:

fritzBox # scp 192.168.0.40:/tmp/busybox1.9.0_mipsel /var/media/ftp/Storage-01/7170/
/usr/bin/ssh: No such file or directory
lost connection

Umgekehrt geht auch nicht, will ich etwas von meinem PC auf die FritzBox
kopieren:

laptop # scp busybox1.9.0_mipsel root@192.168.0.11://var/media/ftp/Storage-01/7170/
root@192.168.0.11's password:
sh: scp: not found
lost connection

mit -vvv
[...]
debug2: channel 0: gc: notify user
debug2: channel 0: gc: user detached
debug2: channel 0: send close
debug2: channel 0: is dead
debug2: channel 0: garbage collecting
debug1: channel 0: free: client-session, nchannels 1
debug3: channel 0: status: The following connections are open:
#0 client-session (t4 r0 i3/0 o3/0 fd -1/-1 cc -1)

debug1: fd 0 clearing O_NONBLOCK
debug1: fd 1 clearing O_NONBLOCK
Transferred: sent 2552, received 1488 bytes, in 0.0 seconds
Bytes per second: sent 79402.6, received 46297.4
debug1: Exit status 127
lost connection

Mit dem dropbearmulti von 2010 geht es einwandfrei. Ich wollte einfach mal updat'en.

Der "Verlust" von scp ist nicht dramatisch, ich kann auch mit ftp ins internet und mit wget von der FritzBox arbeiten, wenn ich mal eine Datei kopieren will, was sehr selten ist.

Wenn jemand den Fehler beheben könnte, wärs natürlich schön. Ich habe leider nicht die Zeit mich in das Kompilieren einzuarbeiten, sorry, Ich lasse aber gerne 2 Bier (10 Euro) rüberwachsen, wenn es jmd anderes macht,

Gruss
Eckard
Viewing all 613 articles
Browse latest View live