Quantcast
Channel: IP-Phone-Forum - FRITZ!Box Fon: Modifikationen
Viewing all 613 articles
Browse latest View live

Kollaborativer Text-Editor auf der FritzBox?


Fritz!Box 7270 in Griechenland mit OTE

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

ich möchte für den Einsatz in Griechenland (Anbieter: OTE) eine deutsche Fritzbox 7270 V2 bzw. V3 kaufen. Vermutlich wird dort Annex-A verwendet. Habe gelesen, dass die Box ab Version 2 Multiannex hat und eine Umstellung möglich ist. Leider waren die Beiträge über die Suche etwas älter und nicht genau auf mein Problem bezogen.


- Muss ich beim Kauf etwas beachten ? (wollte evtl. eine 1&1 Version kaufen)

- Wie funktioniert die Umstellung genau und bleibt sie erhalten (nach reboot usw.)?



Wäre sehr dankbar für eure Hilfe!:oops:

[Frage] 7490 kein Telnet

$
0
0
Hallo

Habe eine 7490 AT/CH Edition. Egal ob man über das Telefon oder über die Wählhilfe variante Telnet aktiviert, es funktioniert nicht.
Verbindungsversuch wird immer mit "Unable to connect to remote host: Connection refused" abgebrochen.

Recovery auf alte FW Versionen brachte auch keinen erfolg. Über 2 PC und 1 Handy getestet. Immer das gleiche. - Connection refused

Anschließend habe ich über ruKerneltool und Adam das Branding auf avm geändert.
Wieder verschiedene Recovery versionen -> Connection refused

Nun hab ich auch noch 2 Freetz Images erstellt. Dort lässt sich telnetd starten und es steht auch gestartet.
Sieht man dann aber in den freetz log nach steht dort "avm telnet disabled".:(

So kann mir bitte jemand sagen wie ich telnet zum laufen bekomme? :confused:

danke :)

[Problem] FTP Server bftpd bricht mit Fehlermeldung "bind failed: Invalid Argument" ab.

$
0
0
Hallo liebe Community

ich bin gerade dabei mich in das Thema "Fritzbox um weitere Funktionen erweitern" einzuarbeiten.
Dabei arbeite ich mich mit der Hilfe von "https://www.fritzmod.net/modification/ftp/" ein.
Den Telnet Zugang habe ich mir wieder geschaffen, nachdem ich auf Fritz!OS 6.20 von 6.30 downgegradet habe.
Mit der Abfrage "if egrep -q 'AR9|AR10|VR9|Fusiv' /proc/cpuinfo ; then CPU='mips'; else CPU='mipsel'; fi" fand ich heraus, daß meine Fritzbox 7272 einen MIPS Prozessor hat (stimmt dass???).
Daher habe ich auf der Konsole zunächst die Befehlsfolge eingegeben:

DOWNLOADPAGE='http://download.fritzmod.net'
# Bitte passende Version wählen (die neueste ist ausgewählt):
# BFTPD=bftpd # alte Version
BFTPD=bftpd_v3.3_mips

LOGIN='meinName'
PASSWD='meinPassword'
TEMP=/var/tmp

while !(ping -c 1 www.google.de); do sleep 5; done

cd $TEMP
wget $DOWNLOADPAGE/bftpd.conf
wget -O bftpd $DOWNLOADPAGE/mips/$BFTPD
chmod +x bftpd
chmod 777 bftpd.conf
echo $LOGIN:$PASSWD:0:0:root:/:null >> $TEMP/passwd
$TEMP/bftpd -d -c $TEMP/bftpd.conf

Soweit so gut. Die Variablen haben den Inhalt, die Dateien wurden geladen und gespeichert.
ABER
der letzte Befehl der den ftp-server starten soll, bringt die Fehlermeldung "bind failed: Invalid Argument".

Verschiedene Treads durcharbeiten brachte nicht die notwendige Info für mich. Ich bin ratlos.

Kann mir jemand helfen ??

Gruß

Volker

[Problem] Telnet per TAR-Datei aktivieren

$
0
0
Hallo,

wie kann ich Telnet wieder aktivieren, gibt es eine TAR-Datei, ich finde nichts was aktuell richtig funktioniert?

Grüße

[Problem] AVM Firewall-Modifikation per default deny führt zu VOIP-Erreichbarkeitsproblem

$
0
0
Guten Tag werte Forumsmitglieder!
Bislang lediglich lesenderweise hier unterwegs, möchte ich mich heute mit meinem ersten Beitrag an Euch wenden.
Wie der Titel bereits aussagt, habe ich mich mit der Modifikation der AVM-Firewall meiner Fritzbox 7170 (Firmware 29.04.57) befasst und bin hierbei auf folgendes Problem gestoßen:

Setze ich, wie im angefügten Auszug meiner ar7.cfg, die Standard-Policy in der "Internet-Passage" auf "deny", belasse jedoch die Einstellung in der darauffolgenden "VOIP-Passage" unangetastet auf "permit", so wirkt sich das gesetzte "deny" trotzdem negativ auf die Registrierung meiner VOIP-Rufnummer aus.
Diese lässt sich dann nichtmehr registrieren und wird erst dann wieder aktiv, wenn ich in der Acesslist der "Internet-Passage" explizit UDP-Freigaben für Port 5060, 7078 und den erweiterten RTP-Portbereich 16384 bis 32767 setzt - hierbei ergeben sich jedoch erhebliche Funktionseinschränkungen, weil die Internetrufnummer nur noch sporadisch von Aussen erreichbar ist.

Wie lässt sich also in der "Internet-Passage" per default "deny" verwenden, so dass auch die VOIP-Funktionalität ohne Einschränkungen vorhanden bleibt - zur Klärung dieses Problems habe ich nach ausgiebiger Suche hier im Forum und dem Netz bislang keine zufriendenstellende Antwort gefunden?!

Ich hoffe nun auf zahlreiche konstruktive Beitrage und bedanke mich für diese bereits im Voraus!

Code:

        dslifaces {
                enabled = yes;
                name = "internet";
                dsl_encap = dslencap_inherit;
                dslinterfacename = "dsl";
                no_masquerading = no;
                no_firewall = no;
                pppoevlanauto = no;
                pppoevlanauto_startwithvlan = no;
                ppptarget = "internet";
                etherencapcfg {
                        use_dhcp = yes;
                        ipaddr = 0.0.0.0;
                        netmask = 0.0.0.0;
                        gateway = 0.0.0.0;
                        dns1 = 0.0.0.0;
                        dns2 = 0.0.0.0;
                        mtu = 0;
                }
                is_mcupstream = yes;
                stay_always_online = yes;
                only_route_when_connected = no;
                redial_delay_after_auth_failure = 1m;
                redial_limit = 3;
                redial_after_limit_reached = 10m;
                redial_after_limit_reached_variance = 5m;
                redial_delay_after_low_error = 10s;
                routes_only_for_local = no;
                ripv2receiver_enabled = no;
                dsldpconfig {
                        security = dpsec_firewall;
                        lowinput {
                                policy = "deny";
                                accesslist =
                                            "permit ip any any connection outgoing-related";
                        }
                        lowoutput {
                                policy = "permit";
                        }
                        highinput {
                                policy = "permit";
                        }
                        highoutput {
                                policy = "deny";
                                accesslist = 
                                            "permit tcp host 192.168.178.10 any eq 80",
                                            "permit tcp host 192.168.178.10 any eq 443",
                                            "permit tcp host 192.168.178.5 any",
                                            "permit udp any any eq 53",
                                            "permit udp any any eq 123",
                                            "permit udp any any eq 5060",
                                            "permit udp any any eq 7078",
                                            "permit udp any any range 16384 32767";
                        }
                        shaper = "globalshaper";
                }
        } {
                enabled = yes;
                name = "voip";
                dsl_encap = dslencap_inherit;
                dslinterfacename = "dsl";
                no_masquerading = no;
                no_firewall = no;
                pppoevlanauto = no;
                pppoevlanauto_startwithvlan = no;
                ppptarget = "voip";
                etherencapcfg {
                        use_dhcp = yes;
                        ipaddr = 0.0.0.0;
                        netmask = 0.0.0.0;
                        gateway = 0.0.0.0;
                        dns1 = 0.0.0.0;
                        dns2 = 0.0.0.0;
                        mtu = 0;
                }
                is_mcupstream = no;
                stay_always_online = yes;
                only_route_when_connected = no;
                redial_delay_after_auth_failure = 1m;
                redial_limit = 3;
                redial_after_limit_reached = 10m;
                redial_after_limit_reached_variance = 5m;
                redial_delay_after_low_error = 10s;
                routes_only_for_local = no;
                tcclassroutes = "sipdns", "sip", "rtp";
                ripv2receiver_enabled = no;
                dsldpconfig {
                        security = dpsec_firewall;
                        lowinput {
                                policy = "permit";
                                accesslist = "permit udp any any",
                                            "permit icmp any any",
                                            "deny ip any host 255.255.255.255",
                                            "reject ip any any";
                        }
                        lowoutput {
                                policy = "permit";
                        }
                        highinput {
                                policy = "permit";
                        }
                        highoutput {
                                policy = "permit";
                                accesslist = "permit udp any any",
                                            "reject ip any any";
                        }
                        shaper = "globalshaper";
                }
        }

[Problem] VOIP und Entertain: WAs mit der 7170 noch lief, geht mit der 7362SL nicht mehr

$
0
0
Guten Abend zusammen.

Ich habe ein konfuses Problem. Zur Zeit nutze ich ein W701V ( 7170 Freetz ) für Entertain und VOIP.

Dabei wählt sich die FB bei Entertain ein, allerdings NUR mit vlan8. Die vlan7 Einwahl übernimmt ein DD-WRT Router.
Realisiert habe ich das wie folgt: Modem an LAN 1, Zugangsdaten werden nicht benötigt. Dann in der ar7.cfg tcom_targetarch manuell auf 1 gesetzt
und zack, lief IPTV. VOIP hat das Gerät auch uebernommen. Dafür habe ich ein default gw auf den DD-WRT Router gesetzt und den 701V zusätzlich an LAN 2 mit dem DD-WRT Router verbunden.
Auch das lief.

Nun habe ich eine 7362 SL, damit bekomme ich leider keine VOIP in Kombo mit IPTV laufen.
Das WebIF der SL sieht ja schon ein wenig anders aus. Zugang ist wieder über LAN 1 eingestellt. Einzige Änderung: Ich kann ein VLAN selbst definieren, heisst, ich muss das tcom_targetarch nicht mehr in der ar7.cfg selber setzen.
Vlan 8 ist ausgewählt.

Leider bekomme ich kein VOIP zum Laufen, im TCPDUMP ist zu erkennen, das VOIP die Verbindung über das DSL Interface herstellen will. Das kann natuerlich nicht klappen, da ich dort höchstens ins Netz von Entertain komme. Ich wuerde VOIP gerne dazu bewegen die Verbindung über das lan Interface zu suchen, wie es der W701V gemacht hat. Leider war ich damit bisher nicht erfolgreich.
Gibt es da in der ar7.cfg (oder einer anderen CFG ) eine Chance VOIP aufs lan Interface zu binden ?

Code:

root@fritz:/var/flash# tcpdump -i dsl
tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode
listening on dsl, link-type LINUX_SLL (Linux cooked), capture size 65535 bytes
20:37:29.328112 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 600
20:37:29.330041 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 602
20:37:29.829294 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 600
20:37:29.830841 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 602
20:37:30.829309 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 600
20:37:30.830896 IP fritz.box.sip > s-epp-007.isp.t-ipnet.de.sip: SIP, length: 602

root@fritz:/var/flash# route
Kernel IP routing table
Destination    Gateway        Genmask        Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.180.1  *              255.255.255.255 UH    2      0        0 dsl
192.168.180.2  *              255.255.255.255 UH    2      0        0 dsl
193.158.132.189 *              255.255.255.255 UH    2      0        0 dsl
217.237.157.0  *              255.255.255.0  U    2      0        0 dsl
217.237.158.0  *              255.255.255.0  U    2      0        0 dsl
192.168.0.0    *              255.255.255.0  U    0      0        0 lan
217.239.36.0    *              255.255.255.0  U    2      0        0 dsl
10.40.64.0      *              255.255.192.0  U    2      0        0 dsl
87.141.128.0    *              255.255.128.0  U    2      0        0 dsl
169.254.0.0    *              255.255.0.0    U    0      0        0 lan
default        192.168.0.250  0.0.0.0        UG    0      0        0 lan
root@fritz:/var/flash# traceroute tel.t-online.de
traceroute to tel.t-online.de (217.0.23.36), 30 hops max, 38 byte packets
 1  192.168.0.250 (192.168.0.250)  0.426 ms  0.446 ms  0.393 ms
 2  87.186.224.96 (87.186.224.96)  16.152 ms  15.831 ms  15.848 ms
 3  87.186.204.74 (87.186.204.74)  16.758 ms  17.141 ms  16.453 ms
 4  h-ea5-i.H.DE.NET.DTAG.DE (217.5.90.137)  22.429 ms  h-ea5-i.H.DE.NET.DTAG.DE (217.5.90.154)  25.139 ms  23.762 ms
 5^C
root@fritz:/var/flash# showdsldstat
time: 2016-03-29 21:11:30
0: sync_ata: ATA (showtime)
 manual      50000000  10000000  50.00Mbit/s  10.00Mbit/s
 maxspeed    50000000  10000000  50.00Mbit/s  10.00Mbit/s
 actual        3488680          0  3.49Mbit/s      0bit/s
                                        6.98%          0%
running (voip=0,tr069=0,tv=0,ntp=0,ipv6=0,ipv4=0,vpn=0)
Active Provider: -
PPPoE Forward: disabled

0: name internet
0: sync_group: sync_ata
0: iface eth0 RBE/18/dsl 34:81:c4:2a:90:93 stay online 1 vlan 8 (voip) (prop: default internet)
0: IPv6: off
0: IPv4: native
0: IPv4: connected since 2016-03-29 21:05:28 (setup time 0 secs) (connect cnt 4)
0: IPv4: disconnect prevention disabled
0: IPv4: ip 10.40.113.106 mask 255.255.192.0 gw 0.0.0.0 dhcp mtu 1500
0: IPv4: masqaddr 10.40.113.106
0: route 10.40.64.0/18 protocol iface
0: route 193.158.132.189/32 via 10.40.127.254 protocol dhcp
0: route 217.237.157.0/24 via 10.40.127.254 protocol dhcp
0: route 217.237.158.0/24 via 10.40.127.254 protocol dhcp
0: route 217.239.36.0/24 via 10.40.127.254 protocol dhcp
0: route 87.141.128.0/17 via 10.40.127.254 protocol dhcp
0: mc from wan 10.40.127.254
0: mc to wan 239.35.10.4 (Das Erste)
0: RX bytes:3930 pkt error:0 discard:0 filtered:0 dropped:255
0: RX pkts:105768 unicast:3 multicast:105765 broadcast:0
0: TX bytes:1898 pkt error:0 discard:0 filtered:0 dropped:0
0: TX pkts:14 unicast:0 multicast:11 broadcast:3

Grüße !

P.S. Grund des Umstiegs ist: Ich will Festnetz über DECT in eine andere Wohnung sharen.
Ich könnte natuerlich beide Geräte parallel betreiben, einer macht VOIP mit DECT, das andere IPTV, aber oberstes Ziel wäre natuerlich den W701V zu ersetzen.

[Frage] USB-Tethering älteren FB`s wie 7270/40 beibringen? Ginge das?

$
0
0
Meine ernstgemeinte (wg. 1tem April) Frage an die MOD+Freetz-Experten.

Liesse sich z.B. einer FB7240 mit http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=281963 beibringen, auch einen UMTS/LTE-Stick z.B.Huawei E3372 am USB-Port zu unterstützen?

Meine vielleicht einfältige Überlegung. Eine FB7240 kann sowohl als LAN und WLAN-Repeater fungieren. (oft verkannt die 5GHz-Option+DECT-Repeater-Funktion) Weshalb kann sie eine am USB anliegende Netzwerkkarte, die die I-Net-Verbindung vorhält, nicht verarbeiten?

Hintergrund: Ich nutze seit kurzem eine BASE-GO-URLAUBSPAKET mit 50GB-Option, die im 3G-Netz (O²+E-Plus) z.B. in Verbindung mit einem Huawei E3131 VPN+VOIP blockt. Einzig im E-PLUS- LTE-Netz läuft dies nach einigen Umstellungen (SIP-Port auf 5090 umgestellt) mit einem E3372 recht stabil an einer FB7390 FW 06.36-32037 BETA.

Die Verbindungsgeschwindigkeit je nach Tageszeit sieht imho auch recht proper aus.

http://www.wieistmeineip.de/ergebnis...3mR5zb1603.png

Fernziel wäre es, div. FB7240 an unterschiedlichen Standorten -z.B. eine fest verbaut in einem PKW-Kombi- zu betreiben, und nur den E3372 anzustöpseln und fertig ist der Hotspot im 5GHz-Netz.

Falls mein Ansinnen utopisch ... Sorry
LG

[HowTo] Fritz!Box 6490 Cable - DVB-C freischalten

$
0
0
Mir ist aufgefallen dass auf das Freischalten von DVB-C in der 6490 hier gar nicht so direkt hingewiesen wird. Klar, durch das Debranden wird DVB-C automatisch verfügbar, aber einige sehen keinen Grund die Box zu debranden.
Also, durch das befolgen dieser Anleitung, ist es möglich über die FRITZ!App TV kostenlos alle Kabel TV Sender zu streamen.

Grob gesagt:
1. 6490 an LAN1 anschließen
2. Statische IP 192.168.178.2 / 255.255.255.0 / 192.168.178.1
3. Strom anschließen und das 5 Sekunden Fenster für FTP nutzen: ftp 192.168.178.1 in einer CMD ausführen
4. User : adam2 / Passwort : adam2
5. quote SETENV firmware_version avm

Aber seht selbst:
Fritz!Box 6490 Cable – DVB-C freischalten


[Frage] FB 6490 Cable (Unitymedia) - FRITZ!OS Update?

$
0
0
-
Wäre es nur rein theoretisch möglich eine 6490 mit einem FRITZ!OS Update zu versehen? (Aktuelle FOS Version 6.34, Branding kabelbw/unity)

Ich weiß dass es illegal ist und möchte einfach nur wissen ob sowas generell möglich ist. Mich interessiert das was dahinter steckt und mich reizt das Potential was die 6490 eigentlich hat.

Durch ein "debranden" kann man ja von "xxx" auf "avm" wechseln und die originale Firmware von AVM nutzen. Ist es nun möglich eine weitere parallele Firmware zu schaffen, die dann beispielsweise "avm2" heißt und eine geportete Version des aktuellen FRITZ!OS 6.51 beinhaltet? Kann man nicht die für die 7490 veröffentlichte Firmware nutze und diese porten?
ftp://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox....mware/deutsch/

Ich habe mal gelesen das der Zugang zum telnet freischaltbar und dann bis zum nächsten Neustart aktiv bleibt, oder?

Was denkt man hier über diesen Gedanken?

Ah und zum Thema "Warte einfach bis der Betreiber ein Update heraus bringt", ich glaube kaum dass da noch was von denen kommt.

fwmod 7390 6.51

$
0
0
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit mit fwmod erfolgreich den telnet Zugang und die debug.cfg in eine Original 6.30 gepatched.
Jetzt wüsste ich gerne, ob dies Vorgehen mit der neuen FW 6.51 für die FB 7390 noch geht / erfolgsversprechend ist.
Brauche telnet und debug.cfg eigentlich nur für den LCR von TSB.
Gruß
oelidoc

Internetverbindung durch VPN extrem langsam

$
0
0
Hallo,

ich hatte vor fast 3 Jahren meine Fritzbox mit Hilfe von Freetz zum OpenVPN-Server umfunktioniert. Seither läuft das System top. Nun habe ich aber einen schnelleren Internetanschluss bekommen und bemerkt, dass meine Verbindung nur ca. 5000 kbit/s schafft, anstatt den 50000kbit/s. Trenne ich die VPN-Verbindung der FritzBox und stelle die VPN-Verbindung direkt an meinem Rechner her, habe ich die 50000kbit/s. Es scheint also so, als würde die Fritzbox hier extrem bremsen. Der Thread, in dem mir MaxMuster extrem behilflich war, findet ihr unter:
http://www.ip-phone-forum.de/showthr...ght=gerdchen03
Hat jemand eine Idee, wieso dass so ist?

Danke
Gerd

[Frage] Fritz.OS 6.50 mittels PHP/JSON auslesen

$
0
0
Liebe IP-Phone Community,

ich bin ein Neuling in der Welt der Fritz.Box und habe gemerkt das AVM wohl mehrfach viel verändert hat, so das viele standalone Scripte nicht mehr funktionieren.

Durch bekannte habe ich erfahren das man wohl Json(http) und TR-064 nutzen kann.

Mein Ziel wäre, mittels Cronjob die Daten regelmäßig in einer Datenbank zu speichern um so Statistiken nutzen zu können.
Ebenfalls wäre eine langfristige Speicherung der Logs so möglich.

Leider weiß ich nicht wo ich hier ansetzen soll.


PS. Die Suchfunktion war irgendwie nicht nutbar und hat unter Stichworten von 3-5 Zeichen nichts geunden. :/ Hoffe daher die Frage ist nicht schon so oft gestellt worden.
Gibt es schon fertige Lösungen ohne externe Anwendungen wie FHEM?

Zu meiner Fritz.Box 7312, diese hat Fritz.OS 6.50, daher kein Telnet Zugang.

Zweite Box ? und wenn welche ?

$
0
0
Moinsen,

wie ihr seht bin ich am überlegen mir eine zweite Fritzbox zu kaufen. Da ich mir gerne eine Echte DMZ einrichten möchte. Wo ich z.b. mein Mail-Server hinein stellen möchte.
Des Weiteren möchte ich aber gern mit dem VPN in interne Netz gelangen. Dabei habe ich schon gelesen das es wohl nicht funktioniert. Weil dann meine Fritzbox 6490 der Meinung ist
dafür Zuständig zu sein. Obwohl die Postweiterleitung eingerichtet ist. Kann man bei der Fritzbox 6490 evtl das die Ports abschalten ? Ohne groß sie zu modifizieren ?

Welche Fritzbox würdet ihr als Zweite Box empfehlen ? hatte mir schon mal die 3490 herausgesucht. Oder gibts noch eine die besser für solch ein vorhaben zu gebrauchen ist ?
Oder gibts vielleicht noch eine andere Möglichkeit mein Vorhaben zu realisieren mit einer DMZ ?

Info zur Box:
Fritzbox 6490 Firmware 6.26
Provider Kabel Deutschland

7390 aus der Schweiz oder Österreich jetzt mit 6.51

$
0
0
Hallo!
Habe mir günstig eine Fritzbox 7390 zugelegt.
Entweder kommt sie aus der Schweiz oder aus Österreich.
Firmware auf der Box 6.30.
Jetzt hab ich mir mit Hilfe von dem ruKernelTool die neue 6.51 aufgespielt.
Internet läuft Problemlos, alerdings habe ich jetzt keine ip Telefonie mehr.
Ich kann das Menue in der Box aufrufen und auch meine Telefon Nummer eingeben allerdings speichert die Box die Nummern nicht. Es kommt immer wieder die Meldung: Noch keine Telefonnummer eingegeben.
Was hab ich beim update falsch gemacht?
(Branding setzte ich auf avm, war auf avme.
Annex weis ich nicht mehr auf was ich das gesetzt habe, war aber wohl richtig da ja sonst kein dsl gehen würde.)
Hilfe währe super
Horst

7490 zugangsdaten Passwort auslesen geht nicht, hilfe!

$
0
0
Hallo

ich habe mich nun durch einige foren gewühlt und gesucht und probiert doch leider bekomme ich es nicht hin das Passwort meiner Zugangsdaten fürs internet in klartext aus meiner Fritz.box herauszubekommen.

Ich habe eine Fritz.Box 7490 mit aktuell FW 6.30 und Telnet aktiviert. Meinen Benutzernamen habe ich schon herausbekommen da man diesen ja in der Fritzbox im klartext sieht.
Jedoch das Passwort bekomme ich nicht angezeigt, ich bin nach der Anleitung dieser Seite http://www.rootathome.de/m-net-voip-...zbox-auslesen/
gegangen. Jedoch sobald ich diese decode_password datei öffnen will über telnet heißt es das die datei nicht geöffnet werden kann.

Hoffe es kann mir jemand helfen oder erklären wie es möglich ist. Da mein anbieter leider die Daten nicht rausgibt

MfG
Ice

[Problem] FritzBox 4020 langsam nach 24h! Möglichkeiten tägl. Neustart zu erzwingen.

$
0
0
Hallo Community,

ich bin auf dieses Forum aufmerksam geworden, da ich ein nerviges Problem mit meinem W-LAN Router "FritzBox 4020" habe.
Und zwar folgendes:
Ich merke jeden Tag (nach ca. 24h), dass das Internet deutlich langsamer wird und nur ein Neustart des Routers Abhilfe verschafft.
Nun habe ich gestern beim AVM Support angerufen und dieser meinte, dass eigentlich das Modem im Haus für einen auto. Neustart sorgt. Nur leider wohne ich in einem Studentenwohnheim und habe lediglich 2 LAN Buchsen in meinem Zimmer. Dann wurde mir gesagt, dass der einzige Weg eine Zeitschaltuhr wäre.
Soweit so gut, jetzt habe ich mich über Google und Co. mal schlau gemacht und erfahren, dass auch Scripts, welche man ins Interface der FritzBox einspeist, helfen können.
Nur leider habe ich bisher noch nichts explizit für meinen Router gefunden.
Auch verwunderlich ist, dass mein Nachbar, welcher hier auch wohnt, mit seinem 15€ TP-Link TL-WR841N Router nicht derartige Probleme hat und bei ihm immer alles sehr flüssig läuft!

Jetzt die Frage an die Experten: Ist eine Zeitschaltuhr hier die einzige Möglichkeit oder gibt es noch andere Wege einen automatischen Neustart für meinen Router zu erzwingen?

LG

[Problem] FritzBox 6490 Netzwerk-Setup zurücksetzen

$
0
0
Hallo,

mittels einer (zugegeben idiotischen) Netzwerkkonfiguration (router) ich habe es geschafft dass meine 6490/Cable in einer bootschleife haengt.
Adam2 ftp geht noch via 192.168.178.1.

Kennt jemand eine Möglichkeit die Netzwerkparameter (IP, router) von FritzOS via adam2 zurückzusetzen? Wie gesagt, es ist eine 6490, hier scheinen die features des bootloaders ziemlich beschraenkt (get geht gar nicht, put wohl auch nicht).
Ich habe bereits alle bekannten environment-Variablen ausgelesen und versucht mtd3 zu loeschen, ohne Erfolg.

Ich spiele bereits mit dem Gedanken eine UART Verbindung anzulöten, aber das scheint wohl wenig Sinn zu machen.

Ich wäre für jeden Hinweis sehr Dankbar!

Gruss,

Felix.

[nicht lösbar] FB 7390 / allg - Wahlregel (LCR) für 112 + 110 editieren/löschen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche schon seit längeren die Notrufnummern in den LCR-Einträgen zu löschen.

Hintergrund:
Im Rahmen eines Projektes haben wir einen DSLAM und verteilen über diesen Internetzugänge.
Jetzt haben wir parallel dazu ein Vlan für SIP-Telefonie eingerichtet, sodass die FB mit SIP-Accounts sich an unserer HiPath4000 anmelden kann und die User mit analog/S0/Sip-Clients über die TK-Anlage intern telefonieren können.

Jetzt stört es natürlich, dass man keine Nebenstellen beginnend mit 110 oder 112 anrufen kann, da diese Einträge nicht editierbar sind. (Nachtrag: Blockwahl (Sip, ISDN mit Wahlvorbereitung) funktioniert - die simulierte Schritthaltende Wahl von der FB mit ISDN/analog nicht)

Auf Anfrage bei AVM gibt es keine Möglichkeit (ist ja auch irgendwo sinnvoll - aber grad nicht ;) )

Jetzt habe ich mich mit freetz beschäftig, auch erfolgreich eine Firmware (5.54) auf die FB installiert.

Da ich nicht weitere unendliche Stunden recherchieren möchte, ob es mit freetz möglich ist, da was zu drehen - frage ich einfach mal in die Runde.

Ich denke mal, ich muss irgendwie die default.config oder so editieren - oder sind die Einträge in der Firmware verankert?
Oder muss ich Asterisk installieren und es darüber versuchen?

Ich bin für jeden Tipp dankbar :)

Danke und Gruß,
oderpirat

7490 nand-filesystem dumpen und mounten

$
0
0
Ich versuche auf der 7490 mit Firmware: 113.06.05 einen (nand)dump von /dev/mtd5, /dev/mtd5ro bzw. /dev/mtdbock5 um diesen dann wieder auf der selben box (als loop device bzw. yaffs2) zu mounten.
Ich benutzt die BusyBox v1.24.0. und bekomme bislang bei all meinen Versuchen Fehlermeldungen. (z.B. Invalid argument) Auch über die mount -T Option hatte ich bislang keinen Erfolg. Ich möchte jetzt erstmal nicht meine ganzen Fehlversuche im Detail hier auflisten.
Kann mir jemand veraten ob das überhaupt geht und wie? Bin leider auch nicht in den ziemlich genialen Scripten von PeterPan fündig geworden.

(Eigentlich würde ich gern diesen dump unter Ubuntu mounten, das scheint ja aber gar erst recht nicht zu gehen. Sleuthkit kennt das yaffs2 in meinem dump auch nicht)
Viewing all 613 articles
Browse latest View live